BSI sieht in Corona-Krise «erhöhtes Bedrohungsrisiko»
Die IT-Experten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sehen in der Corona-Krise ein erhöhtes Bedrohungsrisiko für Dutzende «systemkritische» Unternehmen.
Die IT-Experten des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sehen in der Corona-Krise ein erhöhtes Bedrohungsrisiko für Dutzende «systemkritische» Unternehmen.
Am 17. und 18. März 2020 hat CrowdStrike Intelligence Scam-E-Mails erhalten, die angeblich von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stammen und in denen um Bitcoin-Spenden für den "COVID-19 Solidarity Response Fund" gebeten wurde - dies ist der Name eines legitimen Fonds, der von der WHO eingerichtet wurde.
Qualität hat bekanntlich ihren Preis – das ist auch bei Software nicht anders. Und doch – Software ist oft exorbitant teuer, was sich besonders bei Volumenlizenzen stark bemerkbar macht.
In diesem Jahr wird es keine Premiere der TWENTY2X, geben. Umfassende Reise- und Einreisebeschränkungen, Kontaktverbote und Ausgangssperren machen die Planung und Umsetzung für Veranstalter, Aussteller und Besucher unmöglich.
Die HANNOVER MESSE kann dieses Jahr nicht stattfinden. Grund ist die zunehmend kritische Lage aufgrund der Covid-19-Pandemie und eine Untersagungsverfügung der Region Hannover. Demnach darf die weltweit wichtigste Industriemesse im geplanten Zeitraum nicht ausgerichtet werden.
Die Verlagerung der Mitarbeiter in das Home Office ist eine große Herausforderung für viele Unternehmen, doch äußerst wichtig, um die Gesundheit der Angestellten vor der Corona-Pandemie zu schützen. Jedoch muss auch ein weiterer Schutz aufrecht erhalten werden.
Im Zuge der Digitalisierung verlagert sich der Großhandel weg von den analogen Vertriebskanälen in das Internet; Stichwort E-Commerce. Dies gilt auch für den Produktionsverbindungshandel, der seine Produkte zuvor über klassische Vertriebswege verkauft hat. Zudem gibt es immer mehr Industriebetriebe, die ihre Produkte bereits ohne Großhandel online vermarkten oder dies planen.
Fakeshops, Cyberangriffe und die dunklen Seiten des Internets: Niedersachsens Cybercrime-Ermittler haben vielfältige Aufgaben. Ist das Land ausreichend gewappnet? Und was bedeutet ein Cyberangriff für Betroffene?
Programmierer aus Mainz haben an einem «Hackathon» der Bundesregierung mitgewirkt. Ihre Idee: Ein staatlicher Wertgutschein für alle, die unter den akuten wirtschaftlichen Folgen der Krise leiden. Blockchain-Technologien sind aber auch sonst im Kommen.
Mehr als ein halbes Jahr nach dem Cyberangriff auf die Verwaltung in Neustadt am Rübenberge kämpft die Kommune immer noch mit den Folgen.