Corona-Krise ändert Computer-Strategie von Unternehmen
Die Corona-Krise wird nach Einschätzung von Marktforschern dauerhaft verändern, wie Unternehmen ihre Computernetze aufbauen und betreiben.
Die Corona-Krise wird nach Einschätzung von Marktforschern dauerhaft verändern, wie Unternehmen ihre Computernetze aufbauen und betreiben.
In den wenigsten deutschen Unternehmen gibt es einen Leiter Digitalisierung oder einen Chief Digital Officer (CDO). Wo diese Position geschaffen wurde, ist sie allerdings ganz oben angesiedelt: auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene oder direkt darunter angesiedelt.
Weltweit arbeiten Entwickler fieberhaft an Corona-Warn-Apps. Nun haben sich Google und Apple - die Hersteller der beiden maßgeblichen Smartphone-Plattformen - zusammengetan, um das technische Fundament für eine datenschutz-freundliche Umsetzung zu erstellen.
Vectra AI warnt davor, dass Remote-Arbeitsplätze für mobile Arbeitskräfte, die Verlagerung der Belegschaft ins Home-Office und die Nutzung von RDP, VPN und VDI die Angriffsfläche ganz massiv vergrößern. Angemessene Sicherheitsmaßnahmen erfordern detaillierten Einblick in die Fernverbindung von Benutzern zu internen geschäftskritischen Systemen.
Das Coronavirus hält die deutsche Wirtschaft fest im Würgegriff, doch bietet sie neben vielen Verlusten auch neue Chancen.
KnowBe4 veröffentlicht die Ergebnisse seines Phishing-Berichts für das erste Quartal 2020. Die Ergebnisse zeigen, dass Phishing-E-Mail-Angriffe im Zusammenhang mit COVID-19 im 1. Quartal 2020 um 600 Prozent zugenommen haben.
noris network, IT-Dienstleister und Betreiber von Hochsicherheitsrechenzentren meldet: Der Betrieb der Rechenzentren und die Erbringung von IT-Dienstleistungen laufen uneingeschränkt weiter.
Niemand hat diesen Trend kommen sehen. Und wie auch? Die Kundennachfrage folgte in den letzten Jahren genau dem gleichen saisonalen Muster. Doch dann war auf einmal alles ganz anders. Heutzutage gibt es vieles, was nicht wie geplant läuft, wie uns das Coronavirus gerade eindrucksvoll zeigt.
Sharing Economy-Plattformen zur Vermittlung von Leistungen oder Gütern boomen. Das Prinzip der Buchungsportale? Die End-to-End-Lösung. Die Plattformen bieten enormes Potenzial für AnbieterInnen und NutzerInnen, bergen aber auch Risiken. Deshalb sollten einige Kriterien beachtet werden:
Durch das Coronavirus kam es weltweit zu einem Shutdown, beinahe jedes Land hat sämtliche Freiheiten eingeschränkt. Hierzu gehört auch, dass Geschäfte, welche als Nicht-Lebensnotwendig gelten, geschlossen haben müssen.