Suche
Vicky Miridakis

Vicky Miridakis

Die psychologischen Tricks der Cyberkriminellen

Social Engineering gilt heute als eine der größten Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen. Im Gegensatz zu traditionellen Hacking-Angriffen können Social Engineering-Angriffe auch nicht-technischer Natur sein und müssen nicht zwingend eine Kompromittierung oder das Ausnutzen von Software- oder System-Schwachstellen beinhalten.

Anubis II vs. Android – BankBot verbreitet sich via WhatsApp

Wie hinterhältig Banking Trojaner agieren, zeigt die neueste Entdeckung von RSA: Anubis II tarnt sich als legitime Smartphone-App für Android-Endgeräte. Dadurch erhalten Cyberkriminelle den vollen Zugriff auf persönliche Daten, wie Passwörter oder getätigte Zahlungen und verlangen für eine Entschlüsselung dieser meist ein Lösegeld. Das Besondere: Der BankBot verbreitet sich über WhatsApp – mit knapp 46 Mio. Nutzern.

Mimecast startet Threat Center

Mimecast Limited (NASDAQ: MIME), stellt das Threat Center vor. Eine Gruppe erfahrener Experten mit Fokus auf Bereitstellung von Threat Ingelligence, unterstützt Unternehmen dabei, Bedrohungsinformationen nutzen zu können. 

Die Freelancerin im Haifischbecken der Selbstständigkeit

Nur knapp 12 Prozent der Freelancer in der IT- und Engineeringbranche sind weiblich. Wie ergeht es ihnen in der Welt der Selbstständigen? Wie verdienen sie im Vergleich zu ihren männlichen Mitstreitern? freelancermap deckt im direkten Vergleich die Unterschiede auf. So ist der durchschnittliche Stundensatz einer Freelancerin fast 8 Euro niedriger als der von männlichen Selbstständigen.

Die OceanLotus Steganografie

Schon seit geraumer Zeit beobachten die Sicherheitsexperten von BlackBerry Cylance die Aktivitäten der OceanLotus APT Group. Jetzt haben sie einen weiteren Payload Loader entdeckt. Dieser nutzt Steganografie um eine verschlüsselte Nutzlast zu lesen, die in einer .png-Bilddatei verborgen ist.

Pseudonymisierung vs. Anonymisierung gemäß der DSGVO

Obwohl die DSGVO längst in Kraft getreten ist, gibt es weiterhin viel Klärungsbedarf. Ein Grund ist die mangelnde Wahrnehmung einiger grundlegender Konzepte der Datenschutzverordnung. Bei vielen Kunden fällt uns auf, dass zwar der Begriff der Anonymisierung häufig im Zusammenhang fällt, aber großes Unwissen über das Konzept der Pseudonymisierung herrscht. 

Anzeige
Anzeige