Suche
Solution-Work

Solution-Work

Auf dem Weg zum grünen Backup: Die „Green IT“ hält Einzug in den Tape Backup- und Restore-Prozess

Die Schlagworte „Green IT“ und „Going green“ sind schon seit geraumer Zeit in aller Munde. Höchste Zeit nun, aus der zugrunde liegenden Idee, tatsächlich Realität im Unternehmensalltag zu machen. Die IT-Infrastruktur eines Unternehmens und die dort ablaufenden Prozesse bilden einen besonders guten Ansatzpunkt für das Bestreben, durch „grünes Handeln“ gleichzeitig die Umwelt zu schonen und Kosten zu sparen. Schließlich ist es gerade dieser Unternehmensbereich, in den traditionell ein Großteil der Manpower und der Ressourcen eines Unternehmens einfließen. Dabei bedeutet „Green IT“ weit mehr, als lediglich den Fokus auf die Reduktion des Energiever-brauchs der Server oder die Kühlung des Rechenzentrums zu richten.

Von neuer RZ-Infrastruktur profitieren

Nach über 90 Jahren Unternehmensgeschichte, gilt das Unternehmen als in­ter­na­tio­na­ler Partner der Automobilindustrie und innovativer Leicht­bau­spezialist, mit hoch beanspruchbaren Federkomponenten und ver­wand­ten Produkten. Darin beinhaltet sind sowohl reife Produktgruppen mit einem hohen Marktanteil als auch neue Produktgruppen mit großem Wachstumspotenzial.

Herausforderung SAP-Migration: Neustrukturierung von IT-Landschaften

Tiefgreifende strategische Veränderungen, wie zum Beispiel Ausgliederungen von Unternehmensteilen, der Aufkauf von Firmen oder unternehmensinterne Um­strukturierungen, haben weitreichende Folgen. Um die neue Organisa­tions­stru&k­tur korrekt und effizient wiederzuspiegeln, sind Anpas­sungen in aller Regel nicht nur auf betriebswirtschaftlicher und juristischer Ebene notwendig, sondern auch in der IT-Landschaft.

Web 3.0: Information als Geschäftsmodell

Web 3.0

Datenzentrische Produkte und Geschäftsmodelle, die auf der Sammlung, Auf­be­reitung und Vermarktung von Daten und Informationen beruhen, werden künf­tig in vielen Branchen und Marktsegmenten erheblich an Bedeutung ge­win­nen. Der Mehr­wert entsteht dabei durch vielfältige Interaktionen in kom­plexen Wert­schöpfungs­netzen.

Data Loss Prevention: Sicherheitsrichtlinien durchsetzen

Unternehmen droht längst nicht mehr nur Gefahr durch Angriffe von außen. Auch ein gut geschütztes Netzwerk ist Gefahren ausgesetzt, die von innen kommen. Security Awareness ist ein möglicher Ansatz, um Mitarbeiter auf diese Gefahren aufmerksam zu machen, aber er genügt nicht, wenn es keine Kon­trolle gibt. Zudem unterstützen spezielle Data Loss Prevention (DLP)-Lö­sungen Unternehmen dabei, Datendiebstahl und die unabsichtliche Über­mit­tlung von Informationen nach außen zu verhindern.

Identity Management 2008: Analystenträume und die Wirklichkeit

Identity Management (IdM) ist derzeit eines der Hypethemen der IT. Im Gegensatz zu den USA ist der Einsatz dieser Systeme im deutschsprachigen Raum noch nicht so verbreitet. Diese Umfrage sollte klären, wo die Anwender die Einsatzgebiete sehen und wie die Anwender den Stellenwert von IdM-Systemen sehen. Im letzten Schritt sollten insbesondere die Vorhersagen der Analysten und die Realität abgeglichen werden. Die Untersuchung wurde in zwei Wellen Ende 2007 und Mai 2008 durchgeführt. Die aggregierten Ergebnisse und ihre Interpretation im Einzelnen.

Anzeige
Anzeige