Suche
parthier

parthier

Avalanche-Botnetz: BSI weitet Schutzmaßnahmen aus

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) weitet die Schutz- und Informationsmaßnahmen aus, die im Rahmen der Zerschlagung der weltweit größten Botnetzinfrastruktur Avalanche Ende 2016 initiiert wurden, und verlängert diese zudem.

Virtuelle Netzwerkfunktionen erhöhen Flexibilität

Dedizierte Hardware für Router, Firewall oder Load Balancer lässt sich in virtuellen Maschinen auf standardisierten Commodity-Servern betreiben. Mit Network Function Virtualization (NFV) können Unternehmen IT-Kosten senken und das eigene Netzwerk flexibler gestalten.

Skriptbasierte Schadsoftware erhöht Bedrohungspotenzial

Für das kommende Jahr erwartet TÜV Trust IT eine weitere Zunahme der Vielfalt und Intensität von Sicherheitsbedrohungen. Geschäftsführer Detlev Henze hat einige Trendaussagen für 2018 zusammengestellt, welche über die üblichen Buzzword-Threats zu Digitalisierung, Industrie 4.0 oder Social Engineering etc. deutlich hinausgehen.

IT Freelancer des Jahres 2017

Rüdiger Deppe ist IT Freelancer des Jahres 2017! Am 1. Dezember wurde der SAP-Experte von einer Fachjury in Berlin mit dem Experten-Preis ausgezeichnet. Im Interview mit Thomas Maas, CEO von freelancermap, klärt er über Vorteile, Hürden sowie Chancen des Freelancer-Daseins auf. 

Sechs Schritte zum digitalen Kundenballett

Die Digitalisierung verändert auch die "Customer Journey" – die verschiedenen Phasen der Interaktion zwischen Unternehmen und Kunden. Sie ermöglicht schnellen und reibungslosen Service, stark personalisierte Inhalte und eine konsistente Erfahrung über unterschiedliche Plattformen hinweg. 

Vertrauensverlust kann Kunden kosten

Ein persönlicher Betrugsfall (62 Prozent), eine Datenpanne (49,9 Prozent) oder fehlerhaftes Online-Banking (30,6 Prozent) könnten laut einer Studie von SQS die Ursache für einen Vertrauensverlust deutscher Girokonto-Inhaber in ihre Bank sein.

NATO-Vorstoß in Sachen offensiver Cyber-Kriegsführung

Die NATO soll gerade dabei sein, Leitlinien zur Cyber-Kriegsführung für die Militärs zu entwickeln. Darin soll auch enthalten sein, wann und unter welchen Umständen es gerechtfertigt sei, Cyberangriffe und Waffen weitreichender einzusetzen. Ein Kommentar von Bill Evans, One Identity.

Anzeige
Anzeige