Künstliche Intelligenz soll mehr Jobs schaffen als vernichten
Durch Künstliche Intelligenz werden bis zum Jahr 2020 2,3 Millionen neue Jobs entstehen, während nur 1,8 Millionen wegfallen werden.
Durch Künstliche Intelligenz werden bis zum Jahr 2020 2,3 Millionen neue Jobs entstehen, während nur 1,8 Millionen wegfallen werden.
Menschen sind Gewohnheitstiere. Wenn im Alltag – insbesondere im Berufsleben – Änderungen auftreten, neue Technologien eingesetzt werden, Umstrukturierungen anfallen oder Ähnliches, kommt Skepsis auf. Veränderungsmanagement benötigt den richtigen Umgang mit solchen Situationen.
Komplexe IT-Projekte zu managen ist eine große Herausforderung. Speziell verflochtene Projektstrukturen und die unüberschaubaren Wechselwirkungen zwischen den zahlreichen Subsystemen und Teilprojekten machen es fast unmöglich, diese Projekte hinsichtlich Kosten und Termine in den Griff zu bekommen.
Einfache Frage, große Wirkung: „Wie sind eigentlich unsere tatsächlichen Ist-Daten in der Fertigung?“ So lautete einst die Ausgangsfrage bei Grammer, dem globalen Partner der Fahrzeugindustrie, vor Einführung einer modernen Shop-Floor-Lösung.
Unternehmen, die mit Skype for Business ihre Telefonanlage für All-IP gerüstet haben, schockte die Nachricht, Microsoft würde Skype for Business durch Microsoft Teams ersetzen. Dabei wurden Äpfel mit Birnen vermischt.
Erfolg wird die Digitalisierung in Deutschland erst haben, wenn wir uns ernsthaft mit ihren motivatorischen Aspekten auseinandersetzen. Ein kritisches Vorwort zu dem Buch „Digital human – Der Mensch im Mittelpunkt der Digitalisierung".
Touchscreen-Monitore und Videowalls, VR-Brillen und interaktive Spiegel: Digitale Technologien zur Verkaufsunterstützung finden sich in immer mehr Geschäften des Einzelhandels.
Diese drei Faktoren erweisen sich für die Implementierung praxisgerechter Blockchain-Lösungen als erfolgversprechend: radikal andere Einstellung Innovationen gegenüber, Vertrauen in partnerschaftliche Modelle und angstfreies Experimentieren.
Über hyperkonvergente Infrastruktur sollten Unternehmen nachdenken, die auf automatisierte Standardaufgaben und einen stabilen Applikationsbetrieb setzen wollen. Einblicke in technische Details zeigen, warum die neuen Software-gesteuerten Komplettlösungen Kernanwendungen und verschiedene Workloads konsolidieren – und der Unternehmens-IT einen Entwicklungsschub geben können.
Mit dem Einsatz eines Identity und Access Management (IAM) Systems sind viele Maßnahmen zur sicheren Zugangs- und Zutrittskontrolle für persönliche Daten bereits umgesetzt, wie etwa Rollenkonzept, Genehmigungs-Prozesse, Befristung und Rücknahme von Berechtigungen. Beispiele dazu, wie das IAM als Problemlöser funktioniert, lesen Sie in dem neuen eBook IAM.