Smartphone-Kameras als Zoom-Spezialisten
Wer ein modernes Smartphone besitzt und entferntere Objekte fotografieren will, muss nicht bis kurz vor knapp an das gewünschte Motiv heranrücken. Mittels Zoom-Technik können die Objekte vergrößert werden.
Wer ein modernes Smartphone besitzt und entferntere Objekte fotografieren will, muss nicht bis kurz vor knapp an das gewünschte Motiv heranrücken. Mittels Zoom-Technik können die Objekte vergrößert werden.
Facebook versucht, einen eigenen Sprachassistenten zu etablieren. Zunächst auf den VR-Brillen der Tochterfirma Oculus können Nutzer Funktionen der Software mit dem Weckwort «Hey Facebook» auslösen, wie das Online-Netzwerk ankündigte.
Der ein oder andere Internetnutzer hat es bestimmt schon einmal erlebt: Während des Surfens öffnen sich plötzlich Pop-up-Fenster oder Meldungen, die für Systemmeldungen gehalten werden. Doch Vorsicht: Bei genauerem Hinsehen entpuppen diese sich als Meldungen, die über die aufgerufene Website abgegeben werden.
Nach wie vor haben nur die wenigsten Unternehmen eine Vulnerability Disclosure Policy (VDP) im Einsatz. Das ist verwunderlich, hilft eine VDP Unternehmen doch dabei, sicherer zu werden.
Bis zum 15. Mai gibt es „Gnadenfrist“ – dann soll jeder Nutzer von WhatsApp den geänderten Nutzungsbedingungen und Datenschutzregeln zugestimmt haben.
In Krisenzeiten ist der perfekte Internetauftritt oftmals der Schlüssel zum Überleben des Unternehmens. Leider gibt es sehr viele Webseiten, die sich nicht optimal präsentieren und ihr Potenzial nicht ausschöpfen können.
Eine Künstliche Intelligenz (KI) kann innerhalb von nur 20 Minuten eine zumindest mittelmäßige Studien-Seminararbeit verfassen.
In den bald 15 Jahren, die es Twitter gibt, blieben für alle zugängliche Tweets der Kern des Dienstes. Jetzt will die Firma unter anderem mit der Möglichkeit experimentieren, ein Abo-Geschäft auf der Plattform zu betreiben.
Die Schulcloud gilt in Thüringen als wichtiges Instrument für den Unterricht in Zeiten der Corona-Pandemie. In der Vergangenheit kam es zu Ausfällen und Problemen mit der Geschwindigkeit. Die Plattform galt als sicher. Doch es gab Schlupflöcher.
CAPTCHAs (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart) sind kleine Online-Tests, die angeblich herausfinden sollen, ob die ausgeführte Aktion von einem Menschen oder einem automatisierten Bot-Programm oder Skript durchgeführt wird.