Cloud Computing: Der nächste Schritt
Obwohl Cloud-Computing schon seit geraumer Zeit kein neues Konzept mehr ist und die Vorteile der Cloud hinlänglich bekannt sind, haben manche Organisationen bei der Einführung dennoch gezögert.
Obwohl Cloud-Computing schon seit geraumer Zeit kein neues Konzept mehr ist und die Vorteile der Cloud hinlänglich bekannt sind, haben manche Organisationen bei der Einführung dennoch gezögert.
Die Veruntreuung von Vermögenswerten in Unternehmen ist nach wie vor ein großes Problem. Denn 86 Prozent der Betrugsfälle in Unternehmen gehen darauf zurück, dass Einnahmen versehentlich verloren gehen oder von Mitarbeitern gestohlen werden.
„Hybrid Work ist die Zukunft des Arbeitens“ lautet das aktuelle Credo in vielen Unternehmen. Die Pandemie hat die digitale Transformation beschleunigt und eine Rückkehr zu Arbeitsmodellen der Prä-Corona-Zeiten wird nicht mehr möglich sein.
Lastschriftzahlungen und Überweisungen sind schon lange beliebt in Deutschland. Durch Open Banking und Echtzeit-Zahlungen werden A2A-Payments (Zahlungen von einem Konto zu einem anderen) stetig weiter verbessert.
Das Recht auf digitale Souveränität ist universell gültig. In der Praxis wird es jedoch vielfach untergraben und scheitert oft aus vermeintlich simplen Gründen. Wie zum Beispiel an der Antwort auf die Frage: Wer ist eigentlich mein digitales Gegenüber?
Wer erinnert sich nicht: Mit einem großen Augenzwinkern lassen Albert Uderzo und Renè Goscinny Cäsar, den großen Strategen, die Kampfzeiten gegen die Briten auf deren Pausenzeiten legen. Im Comic eher humorvoll – im Tagesgeschäft überlebenswichtig.
In vielen Unternehmen ist die Bereitstellung eines flexiblen Arbeitsplatzes einer der zentralen Bausteine der Digitalisierungsstrategie.
Nach den Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) sind Banken seit Mitte August 2021 mit neuen Anforderungen bei der umfassenden Kontrolle der „Wesentlichen Auslagerungen“ konfrontiert.
Die Digitalisierung – obwohl inzwischen fast Alltag – bringt einen Wandel mit sich, der bei vielen Mitarbeitern Ängste auslöst. Dazu gehören auch neue Technologien, die Aufgaben und Prozesse automatisieren.
Die BaFin hat Mitte August 2021 eine neue Fassung der Bankaufsichtlichen Anforderungen an die IT (BAIT) veröffentlicht. Die weiter ausgeführten Bedingungen für die sichere Informationsverarbeitung betreffen nicht nur IT-Verantwortliche von Banken, sondern auch ihre Dienstleiter mittelbar.