Business Continuity
Der Begriff „Business Continuity“ beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, sich vor Unterbrechungen des Betriebsprozesses zu schützen, die der Firma ansonsten ernsthafte (wirtschaftliche) Schäden zufügen würden.
Der Begriff „Business Continuity“ beschreibt die Fähigkeit eines Unternehmens, sich vor Unterbrechungen des Betriebsprozesses zu schützen, die der Firma ansonsten ernsthafte (wirtschaftliche) Schäden zufügen würden.
Läuft ein System zuverlässig, wird es meist nicht mehr angefasst. Dies gilt besonders bei sensiblen Systemen, die kaum jemand vollständig versteht.
Von der Vorhersage der Messwerte eines Patienten auf einer Intensivstation bis hin zur Prognose der Bewegung der Wirtschaftsrhythmen – Forecasting ermöglicht es die Zukunft mit einer gewissen Sicherheit vorherzusehen und dementsprechend zu planen.
In unserem heutigen hypervernetzten Zeitalter müssen Unternehmen aller Branchen und Regionen ihre Mitarbeiter, Standorte und technischen Anwendungen nahtlos miteinander verbinden, damit die Geschäftsprozesse reibungslos laufen.
Technologien wie GenAI verändern die Arbeitswelt grundlegend und stellen Personalabteilungen vor die Frage, wie sie die GenAI bei ihrer Arbeit optimal einsetzen können, um maximalen Nutzen aus der Technologie zu ziehen.
Bereits zum dritten Mal in Folge haben Natuvion und die NTT DATA Business Solutions Top-Manager und Abteilungsleiter danach befragt, wie sie die Transformation ihrer IT-Landschaft in den zurückliegenden zwei Jahren bewältigt haben.
Kaum ein Thema wird aktuell so intensiv in der IT-Branche diskutiert wie NIS2. NIS2 mag mit seinen strengen Regeln und möglichen Strafen bürokratisch erscheinen, ist aber in Wirklichkeit ein Aufruf zur Stärkung der Abwehr von Cyberbedrohungen.
Über eine Billion US-Dollar sollen die Ausgaben für Public Clouds im Jahr 2026 erreichen, so die aktuelle Prognose des US-Analystenhauses Forrester. Das sind fast 50 Prozent mehr als die Kosten, die von Gartner für dieses Jahr errechnet wurden.
Nachhaltiges Handeln mit dem Ziel einer klimaneutralen Produktion rückt auch im Umfeld der Losgröße 1+ in den Fokus.
In einer sich rasant entwickelnden Technologielandschaft sehen sich Unternehmen mit immer neuen Herausforderungen im Umgang mit potenziellen Sicherheitsrisiken konfrontiert.