IT-Freiberufler liefern im Vergleich zu Festangestellten bei Projekteinsätzen bis zu zwei Jahre lang das bessere Preis-/Leistungsverhältnis.
Im direkten Kosten-Nutzen Vergleich schneiden IT-Freelancer bei Projektlaufzeiten von bis zu 25 Monaten im Vergleich zu neu rekrutierten Festangestellten besser ab. Das zeigt eine aktuelle Trendstudie der Etengo (Deutschland) AG in Kooperation mit der Fachhochschule Ludwigshafen. Dass die Beschäftigung von Freiberuflern als Form der Personalbeschaffung an Bedeutung gewinnt, belegt ein weiteres Ergebnis der Untersuchung. Entgegen der gängigen Faustregel, dass deutsche Unternehmen rund zehn Prozent des Bedarfs an IT-Personal mit Selbstständigen abdecken, sind es laut dieser Befragung eher 20 Prozent. Und der Trend verfestigt sich: Nach mehrheitlicher Einschätzung der Studienteilnehmer wird der Anteil von Freelancern in Unternehmen in den nächsten drei Jahren gleich hoch bleiben oder sogar weiter steigen. Die wissenschaftliche Studie wurde im Rahmen einer Masterarbeit am Lehrstuhl für Personalmanagement der Fachhochschule Ludwigshafen erstellt.
Freelancer sind schon seit geraumer Zeit eine etablierte Säule der Personalplanung – und das nicht nur in Großunternehmen. Besonders im IT-Bereich setzen auch Mittelständler zunehmend auf das Expertenwissen von Freelancern. Eine am Lehrstuhl für International Human Ressource Management bei Prof. Dr. Matthias Hamann von der Etengo (Deutschland) AG als Masterthesis in Auftrag gegebene Studie zeigt, dass IT-Freelancer im Vergleich zu Festangestellten in zeitlich befristeten Projekten im Kosten-Nutzen-Vorteil sind. Befragt wurden für die Studie überwiegend Führungskräfte, die in Unternehmen in den letzten zwei Jahren mit IT-Freelancern und festangestellten IT-Mitarbeitern zusammengearbeitet haben.
Berechenbar: Kosten-Nutzen-Vorteil für Freelancer
Schnelle Innovationszyklen und der zunehmende Fachkräftemangel stellen Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Personalressourcen effizient zu planen. Dabei stellt sich regelmäßig die Frage, welches die bessere Recruitingstrategie ist: Mitarbeiter für die klassische Festanstellung zu suchen oder das – nach wie vor – atypische Modell, freiberufliche Experten zu engagieren. „Für Unternehmen geht es bei den Recruitingstrategien immer auch um die Wirtschaftlichkeit“, so Prof. Dr. Matthias Hamann, Leiter des Studiengangs Internationales Personalmanagement & Organisation an der Hochschule Ludwigshafen am Rhein. „Diese beeinflusst wesentlich, welche Beschäftigungsformen zukünftig gewählt werden.“
Die Studie arbeitet mit zwei Berechnungsmodellen zur Vergleichbarkeit der Kosten und der Produktivität von Festangestellten und Freelancern. Das konservative Modell lässt die Rekrutierungsdauer, das heißt den Zeitraum vom Feststellen des Bedarfs bis zum tatsächlichen Arbeitsbeginn des festangestellten Mitarbeiters respektive Freelancers, als Kostenfaktor außer Acht.
Dennoch weist mit diesem Berechnungsverfahren der Freelancer für einen Zeitraum von bis zu acht Monaten ein günstigeres Kosten-Nutzen-Verhältnis im Vergleich zu einem Festangestellten auf. Das progressive Modell hingegen bezieht die Rekrutierung in die Betrachtung ein. Nach diesem Modell ergibt sich erst ab einem Betrachtungszeitraum von 26 Monaten eine vorteilhaftere Korrelation für den Mitarbeiter in Festanstellung.
Bei Berücksichtigung der Rekrutierungskosten sind IT-Freelancer bis zu 25 Monate lang gegenüber Festangestellten im Kosten-Nutzen-Vorteil (Grafik: Romana Reeb).
„Um einen aussagekräftigen Kosten-Nutzen-Vergleich zwischen festangestellten Mitarbeitern und Freelancern zu erhalten, sollte man unbedingt das progressive Model nutzen“, fordert Nikolaus Reuter, Vorstandsvorsitzender der Etengo (Deutschland) AG. „Denn besonders bei der derzeitig angespannten Nachfragesituation auf dem IT-Arbeitsmarkt ist nicht davon auszugehen, dass man ad-hoc einen passenden Kandidaten für eine Festanstellung gewinnen kann. Und es gibt keine Anzeichen dafür, dass sich diese Situation in der absehbaren Zukunft ändern wird. Die Kosten für die Rekrutierung Festangestellter im IT-Bereich werden bei realistischer Betrachtung eher noch steigen.“
66 Prozent der Befragten geben zudem an, dass ein Freelancer generell schneller produktiv wird als ein Festangestellter. Nach Einschätzung der Mehrheit benötigt ein IT-Freelancer im Durchschnitt einen Monat bis er produktiv arbeitet, ein Festangestellter dagegen drei Monate. Als produktiv galt in der Erhebung ein Mitarbeiter, der eigenständig und ohne wesentliche Rückfragen Aufgaben in gewünschter Qualität und in vorgegebener Zeit löst. „Freelancer sind es gewohnt, sich schnell in neue Aufgaben einzuarbeiten, das könnte ein wichtiger Grund sein, weshalb sie beim Produktivitätsbeginn die Nase vorn haben“, sagt Romana Reeb, Masterstudentin an der FH Ludwigshafen und Autorin der Studie. „Außerdem werden ihnen noch andere Stärken zugeschrieben.“
Viele Unternehmensentscheider gaben beispielsweise im Vorfeld der Studie an, dass Freelancer über eine ausgeprägte Problemlösungskompetenz verfügten und zudem im Hinblick auf ihr Fach- und Anwendungswissen Festangestellten häufig überlegen seien – möglicherweise, weil sie während ihrer zahlreichen Projekteinsätze ihr Fachgebiet aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln kennenlernen.
Weiterhin steigende Nachfrage nach IT-Freelancern
Bereits seit einigen Jahren sind Projektwirtschaft und flexible Belegschaftsstrukturen in der IT-Branche weit verbreitet. Damit ist die IT Vorreiter beim Einsatz von Freelancern. Voraussichtlich wird sich dieser Trend zukünftig weiter verstärken. Denn einerseits wird das IT-Know-how, das Unternehmen brauchen, immer spezieller – andererseits benötigen die Unternehmen die Expertise oft nur für relativ kurze Zeit von durchschnittlich neun bis zwölf Monaten. Für solche Projekte sind Freelancer meist die bessere Wahl, wie die Studie belegt.
Über 20 Prozent der IT-Belegschaft sind Freelancer
Ein überraschendes Ergebnis zeigte die Frage nach dem Anteil der Freelancer in der IT-Belegschaft. Offensichtlich ist die bislang geltende Annahme, dass Freelancer rund zehn Prozent der IT- Mitarbeiter ausmachen, falsch. Denn nach Auskunft der Befragten machen IT-Freelancer heute bereits über 20 Prozent aus, also mehr als doppelt so viel. Zum Zeitpunkt der Befragung waren in den Unternehmen der Studienteilnehmer im Durchschnitt 120 Freelancer im Einsatz. Zusätzlich machen die Studienergebnisse deutlich, dass es sich bei der Zusammenarbeit mit Freelancern keineswegs um einen neuen Trend handelt: Nahezu jeder zweite Befragte greift bereits seit mehr als zehn Jahren auf das Know-how freiberuflicher IT-Experten zurück. Und diese Situation wird sich nach Einschätzung der Studienteilnehmer auch zukünftig nicht ändern: 70 Prozent schätzen, dass der Anteil von IT- Freelancern in den nächsten drei Jahren gleichbleibt oder sogar weiter ansteigt.
Zur Studie
Die Studie „Freelancer vs. Festangestellter in der Projektwirtschaft – ein empirischer Investitionsvergleich“ wurde im Auftrag der Etengo (Deutschland) AG in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Ludwigshafen am Lehrstuhl für International Human Ressource Management bei Prof. Dr. Matthias Hamann im Zuge einer Masterthesis durchgeführt. 5009 Personen aus Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchen wurden identifiziert und eingeladen, einen Online-Fragebogen zu beantworten. 80 Prozent der Befragten sind in Großunternehmen beschäftigt, 18 Prozent bei mittelgroßen Unternehmen und zwei Prozent in Kleinunternehmen. 347 Personen haben den Fragebogen angeklickt, 257 Personen haben ihn teilweise und 98 Personen vollständig beantwortet. Die Studienteilnehmer haben in den letzten zwei Jahren sowohl mit IT-Freelancern als auch mit festangestellten IT-Mitarbeitern zusammengearbeitet. Nicht alle Aussagen der Studie können beanspruchen, repräsentativ zu sein, insgesamt liefert die Studie jedoch eine solide und empirisch gut unterfütterte Trendaussage.
Dieser Modus ermöglicht es Menschen mit Epilepsie, die Website sicher zu nutzen, indem das Risiko von Anfällen, die durch blinkende oder blinkende Animationen und riskante Farbkombinationen entstehen, eliminiert wird.
Sehbehindertenmodus
Verbessert die visuelle Darstellung der Website
Dieser Modus passt die Website an die Bequemlichkeit von Benutzern mit Sehbehinderungen wie Sehschwäche, Tunnelblick, Katarakt, Glaukom und anderen an.
Kognitiver Behinderungsmodus
Hilft, sich auf bestimmte Inhalte zu konzentrieren
Dieser Modus bietet verschiedene Hilfsoptionen, um Benutzern mit kognitiven Beeinträchtigungen wie Legasthenie, Autismus, CVA und anderen zu helfen, sich leichter auf die wesentlichen Elemente der Website zu konzentrieren.
ADHS-freundlicher Modus
Reduziert Ablenkungen und verbessert die Konzentration
Dieser Modus hilft Benutzern mit ADHS und neurologischen Entwicklungsstörungen, leichter zu lesen, zu surfen und sich auf die Hauptelemente der Website zu konzentrieren, während Ablenkungen erheblich reduziert werden.
Blindheitsmodus
Ermöglicht die Nutzung der Website mit Ihrem Screenreader
Dieser Modus konfiguriert die Website so, dass sie mit Screenreadern wie JAWS, NVDA, VoiceOver und TalkBack kompatibel ist. Ein Screenreader ist eine Software für blinde Benutzer, die auf einem Computer und Smartphone installiert wird und mit der Websites kompatibel sein müssen.
Online Wörterbuch
Lesbare Erfahrung
Inhaltsskalierung
Standard
Textlupe
Lesbare Schriftart
Legasthenie-freundlich
Markieren Sie Titel
Links hervorheben
Schriftgröße
Standard
Zeilenhöhe
Standard
Buchstaben-Abstand
Standard
Linksbündig
Zentriert ausgerichtet
Rechtsbündig
Optisch ansprechendes Erlebnis
Dunkler Kontrast
Leichter Kontrast
Einfarbig
Hoher Kontrast
Hohe Sättigung
Niedrige Sättigung
Textfarben anpassen
Titelfarben anpassen
Hintergrundfarben anpassen
Einfache Orientierung
Töne stummschalten
Bilder ausblenden
Emoji ausblenden
Lesehilfe
Animationen stoppen
Lesemaske
Markieren Sie Schweben
Fokus hervorheben
Großer dunkler Cursor
Großer Lichtcursor
Kognitives Lesen
Virtuelle Tastatur
Navigationstasten
Sprachnavigation
Accessibility Statement
www.it-daily.net
3. August 2025
Compliance status
We firmly believe that the internet should be available and accessible to anyone, and are committed to providing a website that is accessible to the widest possible audience,
regardless of circumstance and ability.
To fulfill this, we aim to adhere as strictly as possible to the World Wide Web Consortium’s (W3C) Web Content Accessibility Guidelines 2.1 (WCAG 2.1) at the AA level.
These guidelines explain how to make web content accessible to people with a wide array of disabilities. Complying with those guidelines helps us ensure that the website is accessible
to all people: blind people, people with motor impairments, visual impairment, cognitive disabilities, and more.
This website utilizes various technologies that are meant to make it as accessible as possible at all times. We utilize an accessibility interface that allows persons with specific
disabilities to adjust the website’s UI (user interface) and design it to their personal needs.
Additionally, the website utilizes an AI-based application that runs in the background and optimizes its accessibility level constantly. This application remediates the website’s HTML,
adapts Its functionality and behavior for screen-readers used by the blind users, and for keyboard functions used by individuals with motor impairments.
If you’ve found a malfunction or have ideas for improvement, we’ll be happy to hear from you. You can reach out to the website’s operators by using the following email
Screen-reader and keyboard navigation
Our website implements the ARIA attributes (Accessible Rich Internet Applications) technique, alongside various different behavioral changes, to ensure blind users visiting with
screen-readers are able to read, comprehend, and enjoy the website’s functions. As soon as a user with a screen-reader enters your site, they immediately receive
a prompt to enter the Screen-Reader Profile so they can browse and operate your site effectively. Here’s how our website covers some of the most important screen-reader requirements,
alongside console screenshots of code examples:
Screen-reader optimization: we run a background process that learns the website’s components from top to bottom, to ensure ongoing compliance even when updating the website.
In this process, we provide screen-readers with meaningful data using the ARIA set of attributes. For example, we provide accurate form labels;
descriptions for actionable icons (social media icons, search icons, cart icons, etc.); validation guidance for form inputs; element roles such as buttons, menus, modal dialogues (popups),
and others. Additionally, the background process scans all the website’s images and provides an accurate and meaningful image-object-recognition-based description as an ALT (alternate text) tag
for images that are not described. It will also extract texts that are embedded within the image, using an OCR (optical character recognition) technology.
To turn on screen-reader adjustments at any time, users need only to press the Alt+1 keyboard combination. Screen-reader users also get automatic announcements to turn the Screen-reader mode on
as soon as they enter the website.
These adjustments are compatible with all popular screen readers, including JAWS and NVDA.
Keyboard navigation optimization: The background process also adjusts the website’s HTML, and adds various behaviors using JavaScript code to make the website operable by the keyboard. This includes the ability to navigate the website using the Tab and Shift+Tab keys, operate dropdowns with the arrow keys, close them with Esc, trigger buttons and links using the Enter key, navigate between radio and checkbox elements using the arrow keys, and fill them in with the Spacebar or Enter key.Additionally, keyboard users will find quick-navigation and content-skip menus, available at any time by clicking Alt+1, or as the first elements of the site while navigating with the keyboard. The background process also handles triggered popups by moving the keyboard focus towards them as soon as they appear, and not allow the focus drift outside it.
Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Disability profiles supported in our website
Epilepsy Safe Mode: this profile enables people with epilepsy to use the website safely by eliminating the risk of seizures that result from flashing or blinking animations and risky color combinations.
Visually Impaired Mode: this mode adjusts the website for the convenience of users with visual impairments such as Degrading Eyesight, Tunnel Vision, Cataract, Glaucoma, and others.
Cognitive Disability Mode: this mode provides different assistive options to help users with cognitive impairments such as Dyslexia, Autism, CVA, and others, to focus on the essential elements of the website more easily.
ADHD Friendly Mode: this mode helps users with ADHD and Neurodevelopmental disorders to read, browse, and focus on the main website elements more easily while significantly reducing distractions.
Blindness Mode: this mode configures the website to be compatible with screen-readers such as JAWS, NVDA, VoiceOver, and TalkBack. A screen-reader is software for blind users that is installed on a computer and smartphone, and websites must be compatible with it.
Keyboard Navigation Profile (Motor-Impaired): this profile enables motor-impaired persons to operate the website using the keyboard Tab, Shift+Tab, and the Enter keys. Users can also use shortcuts such as “M” (menus), “H” (headings), “F” (forms), “B” (buttons), and “G” (graphics) to jump to specific elements.
Additional UI, design, and readability adjustments
Font adjustments – users, can increase and decrease its size, change its family (type), adjust the spacing, alignment, line height, and more.
Color adjustments – users can select various color contrast profiles such as light, dark, inverted, and monochrome. Additionally, users can swap color schemes of titles, texts, and backgrounds, with over seven different coloring options.
Animations – person with epilepsy can stop all running animations with the click of a button. Animations controlled by the interface include videos, GIFs, and CSS flashing transitions.
Content highlighting – users can choose to emphasize important elements such as links and titles. They can also choose to highlight focused or hovered elements only.
Audio muting – users with hearing devices may experience headaches or other issues due to automatic audio playing. This option lets users mute the entire website instantly.
Cognitive disorders – we utilize a search engine that is linked to Wikipedia and Wiktionary, allowing people with cognitive disorders to decipher meanings of phrases, initials, slang, and others.
Additional functions – we provide users the option to change cursor color and size, use a printing mode, enable a virtual keyboard, and many other functions.
Browser and assistive technology compatibility
We aim to support the widest array of browsers and assistive technologies as possible, so our users can choose the best fitting tools for them, with as few limitations as possible. Therefore, we have worked very hard to be able to support all major systems that comprise over 95% of the user market share including Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera and Microsoft Edge, JAWS and NVDA (screen readers).
Notes, comments, and feedback
Despite our very best efforts to allow anybody to adjust the website to their needs. There may still be pages or sections that are not fully accessible, are in the process of becoming accessible, or are lacking an adequate technological solution to make them accessible. Still, we are continually improving our accessibility, adding, updating and improving its options and features, and developing and adopting new technologies. All this is meant to reach the optimal level of accessibility, following technological advancements. For any assistance, please reach out to