ManageEngine, eine Geschäftssparte der Zoho Corporation, hat ein umfangreiches Update seiner Cloud-Plattform ServiceDesk Plus veröffentlicht.
Die Neuerungen setzen auf generative KI, um IT-Teams, Prozessverantwortliche und Endnutzer effektiver zu unterstützen. Ziel ist es, Serviceerlebnisse zu verbessern, Arbeitsabläufe zu beschleunigen und die Produktivität zu steigern.
Die neue KI-Strategie erlaubt es Unternehmen, den KI-Anbieter ihrer Wahl zu nutzen. Neben dem eigenen ZIA LLM können Kunden auch öffentliche KI-Modelle wie ChatGPT oder Azure OpenAI einbinden. Damit soll die optimale Nutzung für unterschiedliche Anwendungsfälle möglich und die Kostenkontrolle verbessert werden.
Ask Zia: Der virtuelle KI-Agent
Im Zentrum des Updates steht der virtuelle Agent Ask Zia. Dieser unterstützt Nutzer bei Aufgaben im Dialog und liefert sofort Antworten, durchsucht den Service Desk, fasst Knowledge-Base-Artikel zusammen und führt Ticketaktionen durch. Ask Zia wird so zum zentralen Ansprechpartner für Endnutzer und IT-Teams.
Workflow-Unterstützung durch KI
Mit Ask Zia Workflow Assist können Prozessverantwortliche innerhalb von Sekunden aus theoretischen Entwürfen vollwertige Workflows generieren. Die KI erkennt beschreibende Anforderungen und Bilder, schlägt Automatisierungen vor, prüft Zustände und hilft, Silos aufzulösen.
Weitere KI-gestützte Funktionen
Darüber hinaus ermöglicht das Update, aus Ticket-Konversationen, Notizen und Checklisten automatisch Lösungsvorschläge zu generieren. Auch benutzerdefinierte JavaScript-Snippets können zur Anpassung von Vorlagen genutzt werden.
Anerkennung im Gartner Magic Quadrant
Erstmals wurde ManageEngine im „Gartner Magic Quadrant 2025 for Artificial Intelligence Applications in ITSM“ als Nischenanbieter gelistet. Der Bericht bewertet ITSM-Anbieter nach Umsetzungskraft und Innovationsfähigkeit. Diese Auszeichnung unterstreicht die globale Kompetenz von ManageEngine im Bereich KI-gestütztes IT-Service-Management.
Mit dem Update für ServiceDesk Plus erweitert ManageEngine seine Plattform um leistungsstarke KI-Funktionen, die Prozesse vereinfachen, Arbeitsabläufe automatisieren und IT-Teams entlasten. Durch die flexible Nutzung verschiedener KI-Modelle können Unternehmen individuell entscheiden, welche Lösungen für sie am besten geeignet sind.