Zum Cybersecurity Awareness Month hat Yubico die Ergebnisse seiner jährlichen internationalen Umfrage vorgestellt.
Das Unternehmen, bekannt für seine Hardware-Sicherheitsschlüssel, ließ 18.000 berufstätige Erwachsene in neun Ländern – darunter Deutschland, Frankreich, Indien, Japan, Schweden, Großbritannien und die USA – zu ihrem Umgang mit Online-Sicherheit befragen. Im Fokus standen die täglichen Sicherheitspraktiken von Nutzerinnen und Nutzern sowie die Auswirkungen neuer Technologien wie Künstlicher Intelligenz auf das Vertrauen in digitale Systeme.
Phishing bleibt größte Schwachstelle
Fast die Hälfte der Befragten (44 Prozent) gab an, im vergangenen Jahr mit Phishing-Nachrichten in Kontakt gekommen zu sein. Besonders stark betroffen ist die jüngste Nutzergruppe: 62 Prozent der Generation Z interagierten mit betrügerischen Links oder Anhängen – deutlich mehr als ältere Altersgruppen. Auffällig ist, dass es unabhängig vom Alter vielen schwerfällt, Phishing-Versuche zu erkennen. Mehr als die Hälfte der Befragten hielt eine gefälschte E-Mail für authentisch oder war sich unsicher.
KI verschärft Bedrohungslage
Die Mehrheit der Teilnehmenden sieht in KI einen Verstärker für Cyberangriffe: 70 Prozent glauben, dass Phishing-Versuche durch den Einsatz künstlicher Intelligenz erfolgreicher geworden sind, 78 Prozent halten sie für raffinierter. Besonders stark gestiegen ist die Sorge in Ländern wie Japan, Schweden und Großbritannien, wo das Vertrauen in digitale Kommunikation im Vergleich zum Vorjahr deutlich abgenommen hat.
Multi-Faktor-Authentifizierung oft noch ungenutzt
Obwohl klassische Passwörter von den meisten Befragten nicht als sicher angesehen werden, setzen sie weiterhin viele Menschen sowohl beruflich (56 Prozent) als auch privat (60 Prozent) ein. Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) ist noch längst nicht Standard: 29 Prozent haben sie nicht einmal für ihre privaten E-Mail-Konten eingerichtet. Nur knapp die Hälfte der Unternehmen nutzt MFA für alle Anwendungen, und vier von zehn Beschäftigten haben noch nie eine Cybersicherheitsschulung durch ihren Arbeitgeber erhalten.
Positive Entwicklungen in einzelnen Märkten
Einige Länder zeigen jedoch Fortschritte: In Frankreich hat sich der Anteil der Nutzer, die MFA für private Konten einsetzen, innerhalb eines Jahres von 29 auf 71 Prozent mehr als verdoppelt. Parallel dazu wächst weltweit das Vertrauen in hardwarebasierte Authentifizierungslösungen. Besonders in den USA und Großbritannien steigt die Akzeptanz von Sicherheitsschlüsseln und Passkeys deutlich.
Die Ergebnisse unterstreichen einen klaren Trend: Während Passwörter als unsicher gelten und KI die Bedrohungslage verschärft, rücken robuste Authentifizierungsmethoden in den Vordergrund. Yubico verweist darauf, dass hardwarebasierte Sicherheitsschlüssel wie der YubiKey zuverlässigen Schutz gegen Phishing bieten und sich zunehmend als Standard etablieren.