it-sa Spezial

Warum Zero Trust jetzt so wichtig ist

Bildquelle: noris network AG

Hybrides Arbeiten, mobile Mitarbeiter und eine Vielzahl von IoT-Geräten haben die Netzwerkgrenzen aufgelöst. Doch nicht nur das Homeoffice ist ein Risiko.

Im Access-Netzwerk befinden sich zahlreiche Systeme wie Drucker, Gebäudesteuerungen oder IoT-Devices, die sich nicht mit klassischen Endpoint-Lösungen wie EDR absichern lassen. Diese Schwachstellen bieten Angriffsflächen für Cyberkriminelle.

Anzeige

Zero Trust begegnet dieser Herausforderung mit einem klaren Prinzip: „Niemals vertrauen, immer überprüfen.“ Jede Zugriffsanfrage wird konsequent validiert – unabhängig davon, ob sie von innen oder außen kommt.

Die Säulen einer Zero-Trust-Architektur

Ein wirksames Zero-Trust-Modell basiert auf folgenden Kernprinzipien:

➤ Identitätsbasierte Sicherheit: Zugriff nur für authentifizierte und kontinuierlich geprüfte Identitäten.

Anzeige

➤ Geräte- und Endpunktsicherheit: Während klassische Geräte mit EDR geschützt werden, müssen IoT- und agentenlose Geräte über Netzwerkkontrollen abgesichert werden.

➤ Least Privilege Access: Jeder Nutzer und jedes Gerät erhalten die für Sie nur minimal notwendigen Rechte.

➤ Mikrosegmentierung: Das Netzwerk wird in isolierte Bereiche aufgeteilt, um Angreifer am lateral Movement zu hindern.

➤ Datenzentrierte Sicherheit: Verschlüsselung und DLP schützen sensible Daten direkt.

➤ Automatisierung: Sicherheitsrichtlinien werden automatisiert und adaptiv umgesetzt, um Bedrohungen in Echtzeit zu erkennen.

Zero Trust umsetzen: Ein pragmatischer Ansatz

Die Einführung von Zero Trust erfolgt schrittweise:

#1 Risikoanalyse: Identifizieren Sie Schwachstellen – besonders bei agentenlosen Geräten im Netzwerk.

#2 Roadmap & Priorisierung: Starten Sie mit sensiblen Bereichen und skalieren Sie schrittweise.

#3 Cloud- und On-Premises vereinheitlichen: Zero Trust gilt für lokale und Cloud-Ressourcen.

#4 Bestehende Infrastruktur nutzen: Zero Trust lässt sich oft durch Erweiterung bestehender Systeme realisieren.

#5 Mitarbeiter sensibilisieren: Zero Trust funktioniert nur mit einer gelebten Sicherheitskultur.

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.

Die Vorteile für Ihr Unternehmen

Zero Trust bietet entscheidende Mehrwerte:

➤ Sicherheit im Access-Netzwerk und von überall: Standard Clients und nicht-agentenfähige Geräte werden effektiv geschützt.

➤ Reduktion der Angriffsfläche: Jeder Zugriff wird überprüft, das Risiko von lateral Movement minimiert.

➤ Compliance-Vorteile: Bessere Nachvollziehbarkeit für DORA, NIS2 & Co.

➤ Flexibilität & Skalierbarkeit: Zero Trust wächst mit Ihrem Unternehmen. Egal ob Cloud, neue Geräte oder neue Geschäftsbereiche.

➤ Produktivität & Nutzerfreundlichkeit: Sichere Zugriffe ohne VPN-Barrieren.

➤ Kostensicherheit: Weniger Sicherheitsvorfälle senken langfristig die IT-Kosten.

Zero Trust ist der Schlüssel für eine dauerhafte Absicherung.

Stefan Tiefel, noris network AG

Fazit

Zero Trust ist mehr als eine Antwort auf Homeoffice-Risiken. Es ist der Schlüssel, um hybride Arbeitsmodelle, Cloud- Dienste und unsichere Access-Netzwerke dauerhaft abzusichern. Wer sein Unternehmen zukunftssicher machen will, kommt an Zero Trust nicht vorbei.

it-sa Expo&Congress
Besuchen Sie uns in Halle 7, Stand 7-212

Stefan

Tiefel

Senior Market Development Manager (Security & Network)

noris network AG

Anzeige

Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.