In den vergangenen Monaten hat Sage, ein Anbieter spezifischer KMU-Lösungen für die Bereiche Buchhaltung, Finanzen, ERP, Personalmanagement und Gehaltsabrechnung, seine KI-Strategie entscheidend vorangetrieben. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung des KI-Assistenten Sage Copilot und dessen Integration in Sage Active und Sage X3 unterstützt der Software-Anbieter kleine und mittelständische Unternehmen in Deutschland mit modernster Technologie.
Die neueste KI-Innovation erweitert ab sofort den Funktionsumfang von Sage Intacct für Finanzprofis und serviceorientierte Unternehmen.
Sage Intacct: KI-gestützte Automatisierung für die Kreditorenbuchhaltung
Im August 2025 hat Sage die Finanz-Management-Software Sage Intacct durch das neue KI-Feature „AI-powered Line-level Matching“ für die Rechnungsverarbeitung verbessert. Diese Funktion gleicht automatisch Rechnungszeilen mit den entsprechenden Bestellzeilen ab, hebt Unstimmigkeiten hervor und beschleunigt damit die Freigabeprozesse. Dadurch werden manuelle Prüfungen in der Kreditorenbuchhaltung deutlich reduziert, Fehler minimiert und die Bearbeitungsgeschwindigkeit erhöht. Die Verantwortlichen haben zudem jederzeit den Rechnungsstatus komplett im Blick. Das Ergebnis: Weniger Aufwand, höhere Genauigkeit und schnellere Zahlungsfreigaben.
Sage X3: KI für Industrie und Mittelstand
Bereits im Juni konnte Sage einen Meilenstein in der KI-Entwicklung setzen: Der Sage Copilot wurde in die Finanz- & ERP-Software Sage X3 integriert. Vor allem Fertigungs- und Vertriebsunternehmen aus der Lebensmittelindustrie, der Chemiebranche und dem Dienstleistungsgewerbe verlassen sich auf Sage X3. Die KI-gestützte Plattform bietet nun tiefere Einblicke in betriebliche Abläufe. So ermöglicht sie, Risiken frühzeitig zu erkennen, Entscheidungen datenbasiert zu treffen und Kundenbeziehungen zu stärken.
Dank Echtzeit-Warnungen zu Verzögerungen, Verhaltensänderungen und Chancen sowie einer 360-Grad-Sicht auf Vertrieb, Warenbestand und Kundenaufträge können Unternehmen proaktiv agieren. Besonders im Vertrieb hilft der Sage Copilot dabei, Anomalien zu identifizieren, gefährdete Kunden zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zur Sicherung der Kundenzufriedenheit einzuleiten. Darüber hinaus minimiert die KI-basierte Automatisierung der Kreditorenbuchhaltung manuelle Dateneingaben und setzt Ressourcen für wertschöpfende Tätigkeiten frei.
Sage Active: KI als Motor für Effizienz und Transparenz
Im März 2025 präsentierte Sage eine neue Version seiner Cloud-Lösung Sage Active, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner Unternehmen zugeschnitten ist. Im Zentrum der Neuerungen stehen erweiterte KI-Funktionen, Automatisierungstools und offene Schnittstellen, die KMU helfen, ihre Arbeitsabläufe zu optimieren und ihr Cashflow-Management zu verbessern.
Laut der aktuellen Sage-Studie „Small Business, Big Opportunity“ betrachten 50 Prozent der europäischen KMU Produktivitätssteigerungen als den größten Vorteil von Investitionen in KI. Zwei Drittel sehen KI als entscheidend oder sehr wichtig für das Umsatzwachstum an. Die neuen Funktionen von Sage Active adressieren diese Themen direkt. Der integrierte Sage Copilot liefert sofortige Bilanzanalysen und Echtzeit-Einblicke in die finanzielle Gesundheit eines Unternehmens. So können KMU ihre Stärken und Schwächen schneller erkennen, Entscheidungsprozesse beschleunigen und ihr Wachstum fördern.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Automatisierung administrativer Aufgaben. Sage Copilot unterstützt die Analyse von Angeboten und Rechnungen, ermöglicht das effiziente Versenden von Zahlungserinnerungen und hilft so, den manuellen Verwaltungsaufwand zu reduzieren und die Liquidität sicherzustellen.
Durch die Integration von Partnerlösungen wie E-Bilanz+ für die elektronische Steuerübermittlung, ePages für die automatisierte Verknüpfung von E-Commerce-Daten mit der Buchhaltung oder N2F für Spesenabrechnungen wird die Funktionalität von Sage Active für jede Branche passgenau erweitert.
Sage b7 und Sage Wincarat: KI als Innovationsmotor
Auch in den kontinuierlich modernisierten ERP-Lösungen Sage b7 und Sage Wincarat präsentiert Sage fortlaufend neue Innovationen, die maßgeblich durch KI-Technologien ermöglicht oder inspiriert werden. Im Zentrum der Neuerungen stehen erweiterte Analyse- und Insights-Funktionen, verbesserte Automatisierungslösungen und offene Schnittstellen, die mittelständischen Unternehmen dabei helfen, die Herausforderungen des aktuellen Wirtschaftszyklus‘ zu meistern. Außerdem unterstützen die Innovationen dabei, die Arbeitsabläufe zu optimieren und bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -optimierung dem Wettbewerb einen Schritt voraus zu sein. Die beiden Branchenlösungen ermöglichen volle Transparenz und tiefe Einblicke in die relevanten Unternehmensdaten, nicht zuletzt bei der Ermittlung der CO2-Emissionen vom Wareneingang über die Fertigung bis hin zum Versand der eigenen Produkte.
KI als strategischer Wachstumstreiber
Sage verfolgt eine klare Vision: Barrieren für KMU abbauen und ihnen Zugang zu modernster KI-Technologie verschaffen. Die jüngsten Innovationen des Software-Herstellers zeigen, dass KI konkrete Mehrwerte bei Produktivität, Transparenz und Entscheidungsfindung liefert. Zukünftige KI-Updates in den Sage Softwareprodukten werden die intelligente Unterstützung weiter ausbauen, beispielsweise für die Beschaffung, das Bestandsmanagement und die Produktion.
Sage wird weiterhin KI-unterstützte Softwarelösungen auf den Markt bringen, die spezifisch für ihren Zweck entwickelt wurden, um Kunden eine für den jeweiligen Anwendungszweck perfekt passende Lösung zu bieten. Insbesondere wird Sage sein Angebot um KI-Agenten erweitern. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tools, die auf Eingaben reagieren, können Agenten Entscheidungen treffen, Aufgaben und Prozesse automatisieren und mehrstufige Arbeitsabläufe von Anfang bis Ende mit minimaler menschlicher Aufsicht ausführen. KI-Agenten bauen auf bestehenden Funktionen auf, indem sie prädiktive, generative und autonome Technologien kombinieren. Dadurch können sie nicht nur Analysen durchführen, Erkenntnisse generieren und Vorschläge unterbreiten, sondern auch selbständig Maßnahmen ergreifen, um bestimmte Ziele zu erreichen.
Durch die zielstrebige Einführung passgenauer KI-Technologien positioniert sich Sage als Vorreiter bei der praxisnahen Anwendung von KI im Mittelstand. Sage gibt Unternehmen Werkzeuge an die Hand, um auch in einem zunehmend komplexen und kompetitiven Marktumfeld erfolgreich zu agieren.
Weitere Informationen erhalten Sie bei Sage