Quantum Computing

Hightech Agenda Deutschland ist wichtiges Signal

Quantum Computing, NIST-Standards, Quantum-Sicherheit, Quantencomputer

Mit der Hightech Agenda Deutschland hat das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt ein umfassendes Innovationsprogramm vorgestellt. Zu den aufgelisteten Schlüsseltechnologien zählen explizit auch Quantentechnologien. Ein Kommentar von Dr. Mark Mattingley-Scott, Europachef von Quantum Brilliance.

Wir begrüßen die Hightech Agenda Deutschland der Bundesregierung ausdrücklich, denn sie ist ein wichtiges Bekenntnis zur Förderung von Quantentechnologien. Besonders positiv hervorzuheben ist die Formulierung konkreter Ziele und Maßnahmen, etwa die Realisierung von zwei fehlerkorrigierten Quantencomputern bis 2030 oder ein Hardware-Wettbewerb, der ab Ende 2025 starten soll. Dieser missionsgetriebene Ansatz ist der Schlüssel, um sowohl Innovation als auch Kommerzialisierung von Quantentechnologie in Deutschland und Europa entscheidend voranzutreiben.

Anzeige

Wenn wir diesen Weg konsequent weitergehen und Stärken wie Forschungsniveau, gut ausgebildete Fachkräfte und branchenübergreifende Kooperationen richtig ausspielen, haben Europa und speziell Deutschland die Chance, eine globale Führungsrolle bei einer der wichtigsten Zukunftstechnologie einzunehmen, die riesiges Marktpotenzial birgt.

Für die eine praktische Nutzung von Quantenhardware und den beschleunigten Aufbau eines entsprechenden Ökosystems spielen insbesondere skalierbare Lösungen, die auch bei Raumtemperatur arbeiten können, eine zentrale Rolle. Wir freuen uns darauf, das Erreichen der in der Agenda formulierten Ziele mit unseren Technologien bestmöglich zu unterstützen.

Anzeige
Mark Mattingley-Scott Quantum Brilliance

Mark

Mattingley-Scott

Europachef

Quantum Brilliance

(Bildquelle: Robin Schimko)
Anzeige

Weitere Artikel

Newsletter
Newsletter Box

Mit Klick auf den Button "Jetzt Anmelden" stimme ich der Datenschutzerklärung zu.