
Ab heute gültig
Der EU Data Act stärkt den Zugang zu Daten und deren Nutzung, indem er Datenmonopole aufbricht und die Hoheit über Unternehmensdaten den Nutzern zurückgibt. Unterschätzen Unternehmen dessen Bedeutung?
Bitkom
Um den Datenschutz einzuhalten, müssen deutsche Unternehmen viele Regeln beachten und die Zustimmung von Kundinnen und Kunden einholen. Die Regeln seien zu kompliziert, moniert der Branchenverband Bitkom.
itsa 2025
Cyberrisiken und EU-Regularien wie NIS2 oder DORA verlangen neue Sicherheitsstrategien. Zero Trust Network Access (ZTNA) bietet eine passende Antwort – die richtige Umsetzung vorausgesetzt.
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz ist in der deutschen Dienstleistungsbranche längst angekommen – zeigt eine aktuelle Hiscox KI-Umfrage. Unternehmen versprechen sich vom KI-Einsatz unter anderem Wettbewerbsvorteile, vernachlässigen jedoch kritische Aspekte.
Sicher von A nach B
Fehlerhafte Dateiübertragungen können Unternehmen teuer zu stehen kommen – nicht nur finanziell, sondern auch in Bezug auf Sicherheit, Reputation und Nerven.
E-Mail-Kommunikation als kritisches Element
Die jüngste Entwicklung in der internationalen Datenschutzdiskussion bestätigt erneut, wie verletzlich europäische Daten sind, wenn sie von Anbietern aus Drittstaaten verarbeitet werden; selbst dann, wenn diese Anbieter Rechenzentren innerhalb der EU betreiben.
Den DORA-Pflichten nachkommen
Seit dem 17. Januar 2025 gilt der Digital Operational Resilience Act (DORA). Er nimmt den Finanzsektor in die Pflicht – aber auch ihre IT-Dienstleister: Darunter fallen nicht nur Distributoren und Partner, sondern auch indirekte IT-Dienstanbieter, wie die Anbieter von IT-Sicherheitsplattformen.
AI act
Woher weiß die KI das? Neue EU-Vorgaben zwingen KI-Anbieter, offenzulegen, womit sie ihre Modelle trainiert haben. Manchen Autoren und Künstlern geht das nicht weit genug.
Ansprechpartner für Firmen fehlen
Die Bundesregierung muss bis Samstag Behörden benennen, die für den KI-Markt zuständig sind. Dem sei die Regierung bislang nicht nachgekommen, moniert der Hamburger Datenschutzbeauftragte Fuchs.
EU AI Act
Ab 2. August drohen Unternehmen bei KI-Verstößen Geldbußen bis 35 Mio. Euro oder 7% vom Jahresumsatz. Besonders Personalabteilungen müssen sich auf neue Compliance-Regeln im Rahmen des EU AI Act einstellen.