Eine aktuelle Umfrage zeigt, den Bedarf an neuen Formaten für Weiterbildung und Schulungen in Unternehmen. Die Mitarbeiterentwicklung wird von den meisten Unternehmen eher aus Ad-Hoc-Bedarf und auf Wunsch von Fachabteilungen entscheiden, anstatt sie strategisch auf Unternehmensziele abzustimmen.
Fehlende Fachkräfte und Qualifikationen bremsen Unternehmen auch 2022 weiterhin aus. Laut einer Umfrage des Handelsblatts haben allein die Dax-30-Konzerne derzeit fast 14.000 offene Stellen, was den wirtschaftlichen Aufschwung massiv bedrohe.
Während auf der einen Seite das Tempo der digitalen Transformation immer weiter beschleunigt, manifestieren sich auf der anderen Seite neue Cyber-Risiken. Diesen Risiken mit Hilfe von IT-Security-Lösungen zu begegnen ist Kernaufgabe eines jeden Unternehmens.
67 Prozent der deutschen Mittelständler bezeichnen die Suche nach qualifizierten Fachkräften als große Herausforderung. Hinzu kommt, dass es im Jahr 2021 allein im IT-Sektor 96.000 Vakanzen gab.
Neue Erfahrungen aus jüngster Zeit machen nur allzu deutlich, wie wichtig es für die deutsche Industrie ist, die Digitalisierung voranzutreiben, um das Ziel Industrie 4.0 schnellstmöglich zu erreichen.