Die heutige Arbeitswelt schafft bereits neue Wege dafür, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter entwickeln und unterstützen können, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dennoch verkompliziert ein hybrides Umfeld nach der Pandemie diese Realitäten zusätzlich.
Die letzten anderthalb Jahre haben unsere Arbeitswelt digitaler gestaltet. Um Remote Work in der Pandemie zu ermöglichen, mussten Unternehmen oft auf die Schnelle neue Lösungen finden. Viele konnten so deutliche Fortschritte machen und sich zukunftsorientierter positionieren. Doch vor allem KMU sind weiterhin meist nur punktuell digital aufgestellt.
Durch die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung in deutschen Unternehmen einen Schub erlebt. Der Mittelstand zeigt beim Digital Office allerdings noch Nachholbedarf. So sieht sich die Hälfte (51 Prozent) der mittelständischen Unternehmen zwischen 100 und 499 Beschäftigten als Nachzügler, wenn es um die Digitalisierung der Geschäfts- und Verwaltungsprozesse
Viele Unternehmen waren beim Ausbruch der Pandemie unvorbereitet dazu angehalten von jetzt auf gleich, ihre Teams ins Homeoffice zu schicken – jegliche Kommunikation musste in den digitalen Raum verlegt werden. Was für manche Unternehmen zunächst unvorstellbar schien, erweist sich heute glücklicherweise als Katalysator für neue,
Der Anteil der Beschäftigten im Home-Office in Deutschland ist im August dieses Jahres leicht gesunken. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Demnach reduzierte sich der Anteil in den zurückliegenden vier Wochen von 25,5 auf 23,8 Prozent der Beschäftigten, die zumindest teilweise von daheim aus
In der Pandemie sind bei vielen Unternehmen Lücken und Verwerfungen im Service sichtbar geworden. Kunden mussten häufig mit Fehlern, Verzögerungen und Umwegen leben. Bei den notwendigen Aktivitäten zur Erhöhung der Servicequalität sollten strategische und taktische Maßnahmen sinnvoll miteinander verwoben, und auf ein klar definiertes Ziel ausgerichtet werden.
Startups werden von Männern gegründet. So ist die Meinung, wenn es darum geht, sich beruflich selbstständig zu machen und sein eigener Chef zu sein.
In einer von der Pandemie geprägten Welt werden aktuell die Regeln neu definiert – was vorher für alle funktioniert hat, muss nun neu abgestimmt werden. Poly hat sechs verschiedene Mitarbeiter-Typen definiert und deren charakteristische Kommunikations- und Arbeitsweisen analysiert.
Die Corona-Einschränkungen werden gelockert. Mit ihr auch die Homeoffice-Pflicht. Diese fällt weg und je nach Führungsstil wird mehr oder weniger dafür gesorgt, dass Mitarbeitende wieder in den Büros erscheinen – dürfen, sollen, müssen, gefälligst zu sein haben oder es doch lieber sein lassen sollen… Das erlebt auch Hannes.