CronRat ist ein neuer Linux-Trojaner, der sich in den geplanten Aufgaben versteckt. Das Ausführungsdatum am 31. Februar ist natürlich ungültig, trotzdem entdecken ihn viele Sicherheitsprogramme nicht.
Seit Anfang 2021 war es nach der Zerschlagung der Infrastruktur durch Behörden ruhig um Emotet geworden. Seit dem vergangenen Wochenende ist der König der Ransomware wieder aktiv und wird in mehr und mehr IT-Systemen entdeckt.
Advanced Persistent Threats (APT) sind Angriffe, bei denen sich Hacker Zugang zu einem System oder Netzwerk verschaffen und sich dort unbemerkt über einen längeren Zeitraum aufhalten. Für Unternehmen ist dies besonders gefährlich, da Cyberkriminelle hierdurch ständigen Zugriff auf sensible Daten haben.
HP analysiert in seinem neuesten HP Wolf Security Threat Insights Report reale Cybersecurity-Angriffe, die durch die Isolierungs-Tools von HP Wolf Security entdeckt wurden.
Im Hinblick auf die IT-Sicherheit bleibt die Lage in Deutschland weiterhin dynamisch und angespannt, wie aus einem aktuellen Bericht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik hervorgeht. Unter anderem kamen im Jahr 2020 insgesamt rund 117 Millionen neue Schadprogramm-Varianten hinzu.
Wie kürzlich bekannt wurde, hat sich die Spionagesoftware „Pegasus“ weltweit unbemerkt auf unzähligen Devices eingenistet. Vergangene Woche wurde bestätigt, dass auch das deustche BKA die Spyware im Herbst 2020 eingekauft und eingesetzt hat.
Eine Cyberattacke der besonderen Art sorgt für immer größeres Aufsehen: Die E-Mail-basierte Angriffskampagne TA551, besser bekannt als Shathak, breitet sich weltweit immer mehr aus – auch im deutschsprachigen Raum.
Bereits seit mehreren Jahren treibt die Malware AdLoad ihr Unwesen und bedroht Apple-Geräte mit dem Betriebssystem MacOS. Nun umgeht eine neue Variante des Schädlings Apples interne Sicherung XProtect.
ShadowPad ist ein raffinierter modularer Spionage-Trojaner, der als Hintertür im Code der Netzwerk-