Eine Phishing-Kampagne, die sich als WhatsApp ausgibt, hat laut den Forschern von Armorblox mehr als 27.000 Mailboxen angegriffen.
Der jüngste Internet Security Report von WatchGuard Technologies belegt für den Zeitraum von Oktober bis Dezember 2021 eine klare Malware-Konzentration in Europa.
Bei einer neuen Malware namens Borat handelt es sich nicht etwa um einen Aprilscherz, sondern um einen neuen, ausgefeilten Remote-Access-Trojaner (RAT), der auf Marktplätzen im Darknet vertrieben wird.
Was bereitet Unternehmen weltweit im Jahr 2022 am meisten Sorge? Noch vor Geschäftsunterbrechungen oder Naturkatastrophen liegen mittlerweile Cybergefahren, wie das jüngste Allianz Risk Barometer zeigt.
Angreifer zielen auf Remote-Access-Tools, um sich Zugang zu Container-Umgebungen zu verschaffen. Mit diesen Best Practices lässt sich das Risiko vermindern.
Cyberkrieg ist ein dominanter IT-Aspekt des aktuellen Konflikts. Außerhalb der direkt involvierten Staaten versenden derzeit Spam-Trittbrettfahrer ihre Mails. Je heftiger die Auseinandersetzungen in der Ukraine werden, desto höher ist die Zahl von Online-Betrug oder Malware-Versand über E-Mails. Perfides Ziel der Kriminellen: Sie möchten die
Jüngste Berichte zeigen, dass Hacker Microsoft Teams nutzen, um Malware zu verbreiten. Die Angriffe erfolgen durch das Anhängen von .exe-Dateien an Teams-Chats, um einen Trojaner auf dem Computer des Endbenutzers zu installieren. Der Trojaner wird dann zur Installation von Malware verwendet.