Suche
Endlich mehr Sport treiben, mit dem Rauchen aufhören, sparsamer mit Geld umgehen – gute Vorsätze für das neue Jahr haben Tradition in Deutschland. 37 Prozent der Deutschen nehmen sich laut Statista-Umfrage für dieses Jahr vor, ihr Verhalten positiv zu verändern.
84 % der Befragten wollen Ihr Cyber Security-Budget aufstocken, 70 % erlitten in den letzten drei Jahren Verluste von 100.000 bis 20 Millionen US-Dollar durch Data Breaches, 92 % nutzen bereits integrierte Cyber-Technologie-Plattformen und 75 % wollen in den kommenden 12 Monaten generative KI für die Cyberabwehr nutzen –
Anzeige
Für die „Story of the Year“ haben die Kaspersky-Experten die Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz (KI) auf die Cybersicherheitslandschaft analysiert. Im Fokus steht ihr Einsatz durch Cyberkriminelle, aber auch wie man sie im Bereich Cybersicherheit einsetzen kann. Die Analyse ist Teil des Kaspersky Security Bulletin, einer jährlichen Reihe von Vorhersagen
Anzeige
Analysten von PAC geben Ausblick auf 2024
Zum Jahreswechsel veröffentlichen die PAC-Analysten auf Basis fundierter Analysen ihre wichtigsten Prognosen für das neue Jahr. Sie zeigen die entscheidenden Trends und Marktentwicklungen auf, die sich auf unterschiedliche Weise auf den IT-Markt auswirken werden.
Trend Micro stellt seine Cybersicherheitsvorhersagen für das kommende Jahr vor. Darin warnt das Unternehmen vor der transformativen Rolle von generativer Künstlicher Intelligenz (KI) für die Cyber-Bedrohungslandschaft sowie einer neuen Welle an ausgeklügelten Social-Engineering-Taktiken und Identitätsdiebstahl mithilfe von KI-gestützten Tools.
Anzeige
Mit der fortschreitenden Digitalisierung und dem anhaltenden Homeoffice-Trend verändern sich die Anforderungen an das IT-Service-Management (ITSM). Gleichzeitig stehen die Unternehmen unter wachsendem Druck durch globale Herausforderungen wie Lieferkettenprobleme, Inflation und Rezession.
Auch ERP-Software wird aufgrund der Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung stetig weiterentwickelt und optimiert. Die fünf prominentesten Trends der nächsten Monate für den ERP-Bereich fasst Mike Guay, Vice President CSE bei Infor, im folgenden Beitrag zusammen.
The State of AI 2024
Wollen Unternehmen ihre Effizienz steigern, ihre Produktivität verbessern und Neuerungen beschleunigen, kommen sie am Einsatz künstlicher Intelligenz kaum vorbei. Die Veröffentlichung von ChatGPT im Jahr 2022 leitete einen KI-Hype ein und rückte die Technologie in den Fokus der Vorstandsetagen und setzte sie auf die politischen Agenden weltweit.
2024 Vorhersagen von Grammarly
Prognosen von Experten für das kommende Jahr werfen ein Schlaglicht auf die wichtigsten Aspekte der Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI). Unkoordinierter Einsatz, Fokus auf Personalisierung, Gleichberechtigung am Arbeitsplatz, ROI sowie Bedrohungen und Chancen sind die Trends, die die KI 2024 prägen werden.
Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige