Dynatrace, die „Software Intelligence Company“, hat die Ergebnisse einer unabhängigen globalen Umfrage unter 700 CIOs veröffentlicht. Demnach sorgen sich IT-Führungskräfte zunehmend, ob sie mit der digitalen Transformation Schritt halten können.
Ein gängiger, aber oft nicht hinterfragter Mechanismus: Beim ersten Kennenlernen lassen Gemeinsamkeiten das Gegenüber direkt sympathischer erscheinen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die meisten Menschen Situationen, Mitmenschen oder Verhalten durch ihren persönlichen Filter betrachten.
Der Mangel an IT-Spezialisten hat sich unter dem Eindruck der Corona-Krise verringert, liegt aber weiterhin auf hohem Niveau. Ende 2020 sind quer durch alle Branchen 86.000 Stellen für IT-Experten frei. Das ist der zweithöchste jemals gemessene Wert seit Ersterhebung 2011.
Lahmgelegte Systeme und kritische Datenlecks: Pro Tag registriert das Bundesamt für Sicherheit (BSI) 320.000 neue Schadprogramme, wie sein aktueller Lagebericht zur IT-Sicherheit in Deutschland offenbart. Die beunruhigenden Zahlen zeigen nicht nur, dass Cyber-Kriminalität eine zunehmende Bedrohung darstellt, sondern auch, wie wichtig es ist, (potenzielle) Sicherheitslücken in
Bei der virtuellen Mitgliederversammlung im Rahmen der DSAGLIVE, wurden im Vereins- und Fachvorstand insgesamt neun Positionen neu oder wieder besetzt.
NewNormal ist, das ist eine bekannte Größe, nicht vergleichbar mit der Ära vor Corona. Viele Einschränkungen bleiben, neue Gewohnheiten sind entstanden, alte Gebräuche sind verschwunden, die Sensibilität gegenüber Verletzlichkeiten hat zugenommen, die Skepsis vielen Weisungen und Meinungen gegenüber vielleicht auch.
Zu Beginn diesen Jahres begann der Siegeszug des Home-Office. Viele Mitarbeiter waren wegen der Pandemie plötzlich gezwungen, in den eigenen vier Wänden zu arbeiten. HR-Verantwortliche standen vor der Aufgabe, Prozesse wie die Einstellung und Einarbeitung neuer Talente an die Anforderungen im Home-Office anzupassen. Mit
Welche Herausforderungen – im Hinblick auf Tools und Formate – gilt es bei der virtuellen Zusammenarbeit zu beachten? Mit welchen Tipps und Tricks gelingt sie und sorgt für digitale Nähe trotz Distanz?
„Liquid Workforce“ verändert die Art wie Organisationen arbeiten. Das Konzept bricht mit einer jahrzehntelangen Tradition, in der qualifizierte Mitarbeiter nur in ihrem jeweils definierten Aufgabengebiet tätig waren.