Fake News sind mit KI-Tools leicht gemacht und können heimlich in die Redaktionssysteme eingespeist werden. Ein unrealistisches Szenario? Nein, die IT-Systeme von Medienunternehmen sind verletzlich.
Bereits seit einiger Zeit setzen Cyberkriminelle falsche Werbeanzeigen auf Social-Media-Plattformen wie Facebook ein, um gefälschte Gewinnspiele, Malware oder andere Betrügereien zu verbreiten. Doch in den vergangenen Monaten hat das sogenannte Malvertising eine neue Dimension erreicht, wie Sicherheitsforscher von WithSecure berichten. Da Unternehmen mittlerweile immer häufiger auf die Werbewirkung der
KMUs sowie Regierungsbehörden stehen derzeit im Fokus einer Phishing-Kampagne. ESET-Forscher haben entdeckt, dass Nutzer der Software Zimbra betroffen sind. Zimbra ist ein sogenanntes Collaboration-Tool mit denen E-Mails, Kontakte, Kalender und Aufgabenlisten verwaltet werden können. Die Angreifer haben es gezielt auf Anmeldedaten für die Software abgesehen. Die Kampagne ist seit
Das Klischee des Cyberkriminellen als Nerd, der sich mit erheblichem technischen Aufwand einen Weg durch die IT-Sicherheitsmassnahmen einer Organisation oder Privatperson zu bahnen sucht, ist nach wie vor weit verbreitet. Wie jüngst der Fall Mollerus wieder bewies, gehen Cyberkriminelle tatsächlich meistens ganz anders vor. So erlebten laut Proofpoints jüngstem
Für die Cybersicherheit gilt wie fast nirgendwo sonst, Zeit ist Geld. Das Wettrennen der Verteidiger gegen die Angreifer um den geschickteren Einsatz neuartiger Technologien steht niemals still. Die ungleich schwierigere Aufgabe haben dabei die Sicherheitsspezialisten unserer Organisationen zu erfüllen. Sie müssen alle möglichen Angriffswege antizipieren, bevor sie von Angreifern
Social-Engineering-Angriffe sind weltweit auf dem Vormarsch und es zeichnet sich deutlich ab, dass diese Angriffsform durch auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Tools in Zukunft noch raffinierter werden wird. Laut einer aktuellen Studie von Bitkom e.V. hat fast jedes zweite Unternehmen eine versuchte Attacke erlebt. Dennoch halten sich hartnäckig Mythen über diese
Cybergefahren stellen weltweit das größte Risiko für Unternehmen dar. Zu diesem Schluss kommt das Allianz Risk Barometer 2023. Die erfolgreichsten Angriffstaktiken sind nach dem Human Risk Review 2023 von SoSafe aktuell Malware, Phishing und Ransomware, während die häufigsten Angriffsziele IT-, Finance- und Security-Abteilungen sind.
Von jeher gehören Identitätsdaten zu den bevorzugten Beutestücken von Cyberkriminellen. Lassen sich mit ihrer Hilfe doch – häufig unbemerkt von den IT-Sicherheitssystemen und -Teams ihrer Opfer – Konto-Kompromittierungen initiieren und Identitätsbetrüge begehen.
Nach den Ergebnissen des Data Breach Investigations Report von Verizon sind 74% der Sicherheitsverletzungen auf erfolgreiche Social-Engineering-Angriffe, Fehler, Missbrauch und andere menschliche Schwächen zurückzuführen. Im Vergleich dazu, sind im Vorjahr 82 Prozent an Sicherheitsverletzungen verzeichnet worden.
KnowBe4, der Anbieter einer Plattform für Security Awareness Training und simuliertes Phishing, deckt die 10 riskantesten Verhaltensweisen von Mitarbeitern auf ihren Arbeitsgeräten auf.