SAP Security
Komplexe und heterogen gewachsene IT-Landschaften, insbesondere großer Unternehmen, können sich oft anfällig für unautorisierte Drittzugriffe zeigen. Eine SAP-S/4HANA-Transition kann in solchen Fällen helfen, im Unternehmen wieder einheitlichere Strukturen zu etablieren, die Digitalisierung voranzutreiben und zudem das Cyber-Security-Konzept zu modernisieren.
Der Cyber Resilience Act ist da
Prozessmanagement in der Cybersicherheit spielt eine immer größere Rolle – nicht umsonst wird mit Regularien wie NIS2 Cybersicherheit von einer Aufgabe bislang vorrangig für kritische Infrastrukturen zu einer Anforderung des digitalen Wirtschaftsschutzes erhoben, die künftig für viele mittelständische Betriebe gleichermaßen umzusetzen ist.
Darauf müssen Hersteller & Zulieferer achten
Die EU erhöht den Druck auf Hersteller digitaler Produkte: Der Cyber Resilience Act (CRA) verlangt unter anderem dokumentierte Software-Stücklisten, längere Update-Zeiträume und erweitert den Haftungsrahmen.
Sichere IT-Systeme realisieren
Die Zahl der Angriffe auf Systeme, Anwendungen und Infrastrukturen steigt unaufhörlich, und die Schadenssummen für die Anwenderunternehmen steigen mit.
Cybersecurity muss neu gedacht werden, sagt Okay Güler, früherer Ethical-Hacker und Gründer von Cloudyrion, im Interview. Eine Möglichkeit: Secure by Design. Dabei wird von der Konzeption bis zum Launch das Produkt kontinuierlich abgesichert und die Beteiligten nach und nach zu “Security Champions” ausgebildet.
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Gesundheitsholding Lüneburg GmbH
Lüneburg
Landkreis Friesland
Jever
spectrumK GmbH
Berlin, Essen (Ruhr), Schwerin (Mecklenburg-Vorpommern)
Meistgelesene Artikel
20. Oktober 2025
20. Oktober 2025
8. Oktober 2025
6. Oktober 2025
29. September 2025