Roboter dringen zunehmend in unseren Alltag ein: Wer das 2021 nicht auf möglicherweise leicht skurrile Art mitbekommen hat, lebt möglicherweise hinter dem Mond. Und die aktuelle Forschung lässt erahnen, dass dieser Trend in den kommenden Jahren anhalten wird, wenn Roboter und Drohnen immer mehr Aufgaben sinnvoll übernehmen
Deutschland ist die automatisierteste Volkswirtschaft in Europa: Die Roboterdichte – also die Zahl der Industrie-Roboter pro 10.000 Mitarbeiter – steigt auf einen neuen Rekord von 371 Einheiten (2020). Mit insgesamt 230.600 Einheiten hat Deutschland einen Anteil von 38 % am gesamten operativen Industrie-Roboter-Bestand in Europa.
Ein Forscher-Team um Boris Katz vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben einen Algorithmus entwickelt, der Roboter untereinander zu sozialen Wesen machen soll. Damit ausgestattet, erkennt die Maschine eigenständig, wenn ein „Kollege“ Hilfe braucht und muss dazu letztlich nicht extra aufgefordert werden.
Der japanische Autobauer Nissan will im April 2022 seine Fahrzeuge ohne menschliches Zutun vollautomatisch fertigen lassen. Der Plan: Roboter erledigen sämtliche Arbeiten in Eigenregie – vom Schweißen über das Montieren bis hin zum Lackieren.
Die Plattform »xito« als Ergebnis des Forschungsprojekts SeRoNet bringt Robotik-Anbieter und Anwender am 28. und 29. Oktober zusammen und ermöglicht, gemeinsam Lösungen zu erstellen.
Ob Routine-Eingriff oder lebensrettende Operation: Wenn Spezialwissen einer besonderen medizinischen Fachrichtung erforderlich ist, müssen Patientinnen und Patienten nicht zwingend in ein spezialisierteres Krankenhaus wechseln.
Forscher der University of Cincinnati haben eine auf Künstlicher Intelligenz basierende Software für Roboter entwickelt, mit deren Hilfe sie im Team knifflige Aufgabe bewältigen können.
Forscher der University of Michigan haben Konzepte untersucht, wie Roboter im direkten Kontakt mit Menschen deren Vertrauen gewinnen können.
„Cassie“, der zweibeinige Roboter von Forschern der Oregon State University (OSU) hat Geschichte geschrieben.