Fürs Unerwartete gewappnet sein
Keine Branche ist vor Ransomware-Angriffen gefeit. Den Mittelstand macht die Kombination aus Fachkräftemangel, knappen Budgets und rasch komplexer werdender IT-Infrastruktur besonders anfällig. Benötigt werden nicht nur unkomplizierte und den Anforderungen gewachsene Lösungen, sondern auch moderne Bezahlmöglichkeiten, wie Pay-per-Use.
Eine globale Studie von Arcserve zeigt, Unternehmen investieren in die Hybrid- und Multi-Cloud. Gleichzeitig herrscht immer noch ein Irrglaube vor: 59 Prozent der deutschen IT-Entscheider glauben, dass Cloud-Anbieter für die Datensicherheit und Recovery verantwortlich sind. Diese Fehleinschätzung hält sich nun schon seit Jahren.
Bei einigen Anbieter taucht der Begriff SaaS-Backup auf. Doc Storage erklärt die Hintergründe, nennt die Vor- und Nachteile und die Unterschiede zu Cloud-Backup. Insgesamt ist seine Antwort überraschend, denn er sieht in Baas durchaus eine Alternative zu herkömmlichen Backup-Lösungen.
Mehr Ausfallsicherheit für Firmen aller Größen lautet das Versprechen von Arcserve UDP 9.0. Die zentral verwaltete Software soll IT-Abteilungen dabei unterstützen die Datensicherung ganzheitlich betrachten. Das neue Release kommt mit verbesserter Mandantenfähigkeit, Cloud-basierter Verwaltung und Skalierbarkeit mit Cloud-Object-Storage.
Produkt-Review
Angesichts der hohen Datenvolumen in den Unternehmen wird die Performance der Backup-Hardware ein immer wichtigerer Faktor bei der Kaufentscheidung. Die Quantum-Appliances der Di4800 und DXi9000 werben für sich mit einem schnellem Datendurchsatz und einer patentierten Deduplizierung mit Datenblöcken variabler Länge.
Die Backup- und Recovery-Software Bacula Enterprise V16 kommt mit erweiterten Leistungsmerkmalen für Cloud-Hypervisoren und neuen Sicherungs-Features für SaaS-Umgebungen. Zudem wurden neue Sicherheitstechnologien integriert, unter anderem speziell für Windows.
Expertengespräch mit Hannes Heckel, Fast LTA
Nur mit einem funktionierenden Backup lassen sich die Folgen eines Ransomware- bzw. Cyberangriffs minimieren. Das Wissen auch die Angreifer und zielen zuerst auf die Sicherungen, die deshalb besonders geschützt werden müssen. Zusammen mit Hannes Heckel, Leiter Marketing bei Fast LTA, unterziehen wir die Sicherungsmethoden für Backups einem Faktencheck.
- | Anzeige
Datensicherung ist ein notwendiges Übel zum Schutz vor Datenverlust und den Folgen eines Ransomware-Angriffs. Dennoch: Durch fatale Fehlannahmen gehen Daten verloren, werden Lösegelder erpresst und/oder müssen hohe Strafen bezahlt werden. Hier sind fünf Irrtümer, die Sie unbedingt vermeiden sollten.
Unternehmensdaten sind der ständigen Gefahr von Cyberangriffen, Datendiebstahl, Datenverlusten oder auch unerwarteten System- oder Hardwareausfällen ausgesetzt. Um diesen Risiken nachhaltig zu begegnen, müssen Unternehmen eine umfassende, langfristige Strategie entwickeln, um die rasche Datenwiederherstellung in jeder Situation zu gewährleisten.
Events
Jobs
Software4You Planungssysteme GmbH
München
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
22. April 2025
9. April 2025
9. April 2025
9. April 2025