Suche
Fristen, Hintergründe und Chancen

Deutschland rückt dem Ziel einer standardisierten digitalen Arbeitswelt ein wichtiges Stück näher. Denn die letzte Frist für die Umsetzung der E-Rechnungsverordnung (ERechV) steht kurz bevor: Ab dem 27. November 2020 dürfen öffentliche Auftraggeber – bis auf wenige Ausnahmen – nur noch sogenannte E-Rechnungen annehmen.

Artificial Intelligence, Machine Learning oder Deep Learning sind schon seit längerem in aller Munde – selbst komplexe Anwendungen werden schon heute zumindest teilweise automatisiert und Fehler dadurch oftmals vermieden. Die mehr oder weniger mechanische Abarbeitung bestimmter Aufgaben ist dabei die eine Sache.

Anzeige
Checkliste

In der Eingangsrechnungsverarbeitung schlummert grundsätzlich jede Menge Produktivitätspotenzial. Wie sehr sich die Automatisierung des Rechnungsprozesses rechnet, hängt jedoch von mehreren Faktoren ab. Der ERP-Hersteller proALPHA hat eine Checkliste mit neun kritischen Fragen vorgelegt.

Anzeige

Immer noch halten viele Unternehmen am papiergebundenen Informationsaustausch fest. Dabei sind E-Invoicing-Systeme für die elektronische Rechnungsstellung und -bearbeitung eine effiziente und kostensparende Alternative.

Schnellcheck

Kein Unternehmensbereich kommt mehr an der Digitalisierung vorbei. Auch das Finanzwesen hat den Weg der digitalen Transformation eingeschlagen. Ihren Fortschritt stufen die Leiter Rechnungswesen jedoch höchst unterschiedlich ein. Mit einem Katalog von 10 Fragen bietet der ERP-Hersteller proALPHA einen Schnellcheck.

Mit dem Beschluss der E-Rechnungs-Verordnung hat das Bundeskabinett die entscheidenden Weichen für den elektronischen Rechnungsaustausch in Deutschland gestellt und einen wichtigen Beitrag zur Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung geleistet. 

Anzeige

E-InvoicingAuf die „EU-Bürokraten“ wird gern geschimpft, dabei ist bei weitem nicht alles Unsinn oder Bevormundung, was aus Brüssel kommt. Gerade in diesen Tagen zeigt sich wieder: Eine auf europäischer Ebene getroffene Entscheidung kann das

Im Zuge der verpflichtenden EU-Richtlinie zur Einführung von eRechnungen, tauschen sich auf dem eRechnungsgipfel am 27. und 28. Juni in Wiesbaden Vertreter aus Wirtschaft und Verwaltung über die notwendigen Veränderungen aus. Im Fokus steht dabei vor allem die Einführung möglichst medienbruchfreier Prozesse.

elektronische RechnungDie Rechnungsvariante PDF per E-Mail wird von vielen Rechnungsversendern bevorzugt. Bei der Umstellung auf einen elektronischen Rechnungseingang ist diese Akzeptanz der Lieferanten ein entscheidender Erfolgsfaktor, so die Erfahrung von Software4Professionals GmbH & Co. KG,

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Software4You Planungssysteme GmbH
München
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige