Lz
Zwar sehen immer mehr Unternehmen in Künstlicher Intelligenz (KI) den Schlüssel zu ihrer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Doch der Praxiseinsatz stagniert, noch immer lässt der große Durchbruch auf sich warten.
Cloud Computing gehört heutzutage zu den „Must-have“-Technologien schlechthin. Um den Anschluss zu bestimmten Marktsegmenten nicht zu verlieren, sollten Anwender die Nutzung einer Cloud nicht nur in Betracht ziehen – vielmehr sollte Cloud Computing ein Kernaspekt jeder Digitalisierungsstrategie sein.
Was es mit dem Hype um die Cloud-Anwendungen auf sich hat und welche Möglichkeit der Datenverwaltung sich als besonders lohnenswert herausstellt, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer von firstcolo sowie der diva-e Cloud GmbH.
Der Markt für Managed Cloud Services (MCS) und deren Anbieter erfreut sich wachsender Beliebtheit und macht implementierende Unternehmen wettbewerbsfähiger. Zu dem Schluss kommt der US-Researcher IDC.
Alles in die Cloud verlagern und die eigenen Server abschalten? Das galt lange als Ausweis von Fortschritt und Zukunftsfähigkeit. Die Realität zeigt, dass es gute Gründe geben kann, die eigenen Unternehmensdaten unter Kontrolle zu halten – und womöglich ganz oder teilweise aus der Cloud zurückzuholen.
Der Kölner Cloud-Technologieanbieter veröffentlicht gemeinsam mit Intel die Ergebnisse einer umfassenden Expertenbefragung, die Business- und IT-Entscheidern im Mittelstand wichtige Hinweise bei der Fortentwicklung ihrer internen Rechenzentrums-IT liefert.
Laut Cloud Monitor 2020 von Bitkom und KPMG setzen 76 Prozent der Unternehmen in Deutschland bereits auf die Cloud, weitere 19 planen ihren Einsatz. Unternehmen sollten bei der Entscheidung für eine SaaS (Software as a Service) Field Service Management-Lösung besonderes Augenmerk auf folgende Punkte legen:
Cloudlösung oder eigenes Rechenzentrum? Beide Optionen können ihre jeweiligen Vorteile nur unter bestimmten Rahmenbedingungen ausspielen. Um die richtige Wahl zu treffen und Fehlinvestitionen vorzubeugen, müssen kleine und mittlere Unternehmen sowohl in finanzieller Hinsicht als auch bei den Anwendungsszenarien genau vorausplanen.