Strategische Ziele rücken in den Fokus
Projekte werden in der modernen Business-Welt immer weniger technisch konkret definiert, stattdessen zunehmend abstrakt. Das gilt insbesondere, wenn abstrakte Ziele im Rahmen einer digitalen Transformation erreicht werden sollen. Im Fokus stehen dann nicht mehr nur der zeitliche Rahmen, das genaue Budget und der exakte Inhalt im Sinne klar definierter
Viele Unternehmen hadern mit ihrem aktuellen Customer Relationship Management (CRM)-System, warum eigentlich? Die User sagen, es sei umständlich zu bedienen, es fehlen wichtige Funktionen, es stehle ihnen die Zeit und es arbeite sogar fehlerhaft. Ein gruppendynamischer Prozess setzt ein, der dazu führt, dass alles, was im Unternehmen schiefläuft, dem
Mit der richtigen Strategie zum Erfolg
Planisware wurde 1996 in Paris als Spinoff von Thales gegründet und wurde sehr früh international tätig. Anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Tochterunternehmens in München, sprechen wir mit Geschäftsführer Gilles Chêne über Erfolge, Herausforderungen und die Zukunft.
Ob Insolvenzwelle, Fachkräftemangel, Generationenwechsel oder neue rechtliche Bestimmungen: Unternehmen begegnen im sich ständig wandelnden Marktumfeld verschiedensten Herausforderungen. Doch wie schaffen sie es, flexibel auf Veränderungen zu reagieren und ihre wirtschaftlichen Ziele zu erreichen? Das Stichwort lautet Agilität!
Im komplexen Projektgeschäft der Einzel-, Auftrags- und Variantenfertigung kommt es wesentlich darauf an, den im Angebot kalkulierten Budgetrahmen stets im Blick zu behalten, um die Wirtschaftlichkeit der Aufträge sicherzustellen.
Ordnung für das sich ausbreitende Chaos?
Gerade die Konzeptsteuerung erweist sich als eine sehr zeitintensive und komplizierte Arbeit, bei der Unternehmen mit einer Reihe an schwierigen Herausforderungen kämpfen. Auch in der Zukunft scheinen diese Schwierigkeiten auf den ersten Blick kaum so einfach zu verschwinden. Viele kommen mit dem Schreiben von Plänen überhaupt nicht hinterher. Fast
Ob auf Social Media, in Zeitschriften oder im Gespräch mit Kolleg*innen am Mittagstisch – im Moment kommt man um das Thema künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr herum. Eine Frage die bisher selten aufkommt: Wird KI in Zukunft die Rolle von Projektmanager*innen übernehmen?
Wie können Unternehmen ihre digitalen Innovationen schneller und kundenzentrierter vorantreiben und gleichzeitig die Implementierbarkeit und Anpassbarkeit ihrer Lösungen sicherstellen? Eine Antwort darauf bieten „Minimum Viable Products“ (MVPs). Das sind Prototypen, die mit Basis-Funktionen ausgestattet sind, um schnell Feedback von Kunden zu erhalten und das Produkt iterativ zu verbessern.
Andere Abläufe, neue Tools oder ein Umkrempeln der Hierarchien – Freelancer verändern mitunter die Arbeitsweise, Kultur und Innovationskraft in Unternehmen. Dennoch gelten sie noch immer als zu teuer, kompliziert und umständlich. Welche Missverständnisse sich hinter den häufigsten Freelancer-Mythen verbergen und worauf es für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zu achten gilt,
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
11. April 2025