2021 wird wohl in vielerlei Hinsicht in negativer Erinnerung bleiben. Wenig überraschend endetet das Jahr für die IT-Security-Branche mit einem Donnerschlag: Die Java Log4j-Sicherheitslücke hat perfekte Rahmenbedingungen für Hacker geschaffen.
Dem Feld der Prognostik liegt naturgemäß eine gewisse Unsicherheit zugrunde. Der Blick in die Kristallkugel ist häufig getrübt von unbekannten Faktoren oder einer falschen Gewichtung der mannigfaltigen Kriterien. Das kommende Jahr steht jedoch unter guten Vorzeichen, was die Digitalisierungsanstrengungen in Deutschland betrifft.
Olaf Scholz wurde zum 8. Kanzler der Bundesrepublik gewählt. Der Koalitionsvertrag „Mehr Fortschritt wagen“ ist seit wenigen Tagen bekannt und auch die personelle Aufstellung der sogenannten Ampel-Koalition wird klarer.
CyberDirekt, eine digitale Vertriebsplattform für Cyber-Versicherungen, zieht anlässlich der Vorstellung des Koalitionsvertrags der zukünftigen Regierungsparteien SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP ein ernüchterndes Fazit. Die deutsche Wirtschaft, Garant für Arbeitsplätze, Wohlstand und Entwicklung, sowie Verwaltungen, Vereine und Verbände tragen in Bezug auf ihre Cyber-Sicherheit auch weiterhin
Die Parteispitzen von SPD, Bündnis90/Die Grünen und FDP haben den Entwurf eines Koalitionsvertrags für eine neue Bundesregierung vorgestellt. Der Breitbandverband ANGA begrüßt die Zusage der künftigen Koalitionäre, die Digitalisierung und den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Deutschland entschieden voranzutreiben.
Der Koalitionsvertrag bleibt in puncto Digitalisierung etwas hinter den hohen Ansprüchen des Sondierungspapiers zurück, bietet aber eine Fülle guter Ansätze, um Deutschland fit zu machen für die digitale Welt. Ein Kommentar von Bitkom-Präsident Achim Berg.
Die kommende Datenökonomie muss in den Grundlagen, die jetzt gelegt werden, an den Umwelt- und Klimaschutzzielen ausgerichtet sein. Bislang jedoch spielen Umweltaspekte in den Vorschlägen für die Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) keine wesentliche Rolle.
Am Donnerstag befasst sich der Bundestag mit Schutzmöglichkeiten gegen Impfpassfälschungen und die neuen Regelungen zum Infektionsschutz. Zugleich tagt die Bund-Länder-Runde. Ein Kommentar von Bitkom-Präsident Achim Berg.
Um die Marktmacht einiger Tech-Giganten wie Google und Facebook einzuhegen, haben sich die EU-Staaten auf eine gemeinsame Linie verständigt. Die ständigen Vertreter der Mitgliedstaaten stimmten einem entsprechenden Kompromiss am Mittwoch einstimmig zu, wie die slowenische EU-Ratspräsidentschaft mitteilte.