Suche

Eine Umfrage von Bundesverband für Personalmanager BPM und Ethikbeirat HR-Tech unter ArbeitnehmervertreterInnen zeigt: Immer mehr Unternehmen implementieren KI-Anwendungen, pilotieren diese oder planen deren Einsatz. Dabei sind es vor allem Recruiting-nahe Anwendungsfälle, wie die Optimierung von Stellenanzeigen, die Analyse von Lebensläufen oder die Integration von Chatbots, bei denen

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten eineinhalb Jahren radikal verändert. Die Pandemie hat sowohl neue Trends hervorgebracht als auch bestehende so beschleunigt, dass wir uns heute in eine völlig neue HR-Landschaft katapultiert wiederfinden.

Anzeige

Auch 2021 haben die HR-Abteilungen die Auswirkungen der Pandemiesituation deutlich stärker zu spüren bekommen als andere Unternehmensbereiche:

Anzeige

Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie stehen Unternehmen unter einem enormen wirtschaftlichen Druck. Damit sie weiterhin wettbewerbsfähig bleiben können, müssen sie in den digitalen Wandel investieren. Schließlich ermöglicht die Digitalisierung eine Reihe von Verbesserungen in Form von neuen Aufträgen, schnelleren Prozessen, geringeren Kosten oder vereinfachten Workflows.

2020 haben Digitalisierung und mobile, flexible Arbeitsmodelle neue Relevanz erhalten. Diese Entwicklung wird sich 2021 fortsetzen. Die HR-Abteilung (Human Resources-Abteilung) muss den Wandel der Arbeitswelt proaktiv gestalten und Mitarbeiter mit digitalen Prozessen und Schulungsangeboten unterstützten.

Anzeige
ICR Blitzumfrage mit 500+ Arbeitgebern

Gibt es mehr oder weniger Bewerbungen? Wird das Recruiting verstärkt oder zurückgefahren? Wie erleben Recruiter die Krise? Antworten bietet eine Blitzumfrage des Institute for Competitive Recruiting (ICR), Heidelberg, unter mehr als 10.000 Unternehmen, an der in den vergangenen zwei Wochen mehr als 500 Arbeitgeber aus dem deutschsprachigen

Können Blind Auditions im Recruiting einen Mehrwert liefern, um bessere Personalentscheidungen zu treffen? Das wäre ja zu schön, um wahr zu sein … einfach subjektive und einflussrelevante Kriterien ausblenden und schon ist die Personalentscheidung in bester Weise getroffen. Die Antwort ist also ein klares Jein.

Neue HR-Tools setzen Berufsstand unter Zugzwang

In den letzten zehn Jahren haben viele Unternehmen in digitale Recruiting-Lösungen investiert, die sämtliche Etappen der HR-Wertschöpfungskette abdecken. Ob Social Media-Tools, Active Sourcing-Prozesse, Evaluation, Talentförderung oder kollaborative Arbeitsmittel – sie alle gewinnen an Relevanz.

Desk-Sharing, Crowdworking und Mobility – die Digitalisierung und der technologische Fortschritt verändern unseren Arbeitsalltag rasant. In der Arbeitswelt 5.0 sind wir jedoch noch nicht angelangt. Diese ist automatisiert und maschinenselbstlernend gepaart mit Künstlicher Intelligenz (KI).

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige