Suche
Diese Woche wurde ein Vorfall bekannt bei dem es Angreifern gelungen ist, Kreditkartendaten von Nutzer*innen während ihres Online-Einkaufs abzugreifen. Die Kriminellen nutzen für die Attacke eine Software-Schwachstelle bei Online-Shops, die auf PrestaShop-Basis betrieben wurden.
Studie
Nachdem der Einzelhandel in den 27 EU-Staaten bereits im ersten Corona-Jahr 2020 ein Umsatzplus von 1,5 Prozent verzeichnete, konnte der Umsatz 2021 noch einmal deutlich um 6,8 Prozent gesteigert werden.
Anzeige
Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent der Deutschen und sogar 64,2 Prozent der Franzosen halten den E-Commerce für eine Umweltsünde.
Anzeige
Oliver Lorenz, Verantwortlicher für Y1 Digital in Österreich erklärt in seinem Fachbeitrag die vielfältigen Folgen der Ukrainekrise auf den Handel und den E-Commerce. Er beantwortet die dringende Frage, wie Unternehmen ihre Einbrüche im Russlandgeschäft zukünftig ausgleichen können und welche Stromschnellen es hierbei zu umfahren gilt.

Der aktuelle Nets E-Com Report Deutschland für 2021 zeigt: Das extrem hohe Niveau der E-Commerce-Umsätze von 2020 hat sich im vergangenen Jahr noch einmal gesteigert. 190 Milliarden Euro Umsatz waren es in Deutschland im vergangenen Jahr und damit 17 Prozent bzw. rund 28 Milliarden Euro mehr als

Der Zahlungsdienstleister Unzer hat die Ergebnisse einer Studie veröffentlicht, in der alle EU-Märkte auf ihr Potenzial für den E-Commerce untersucht wurden. Die Erkenntnisse der Datenanalyse erlauben eine Bewertung der Märkte und zeigen, wo die aktuell besten Voraussetzungen für ein erfolgreiches und umsatzstarkes E-Commerce-Unternehmen herrschen.

Anzeige

Der Onlinehandel in Deutschland hat auch im zweiten Corona-Jahr sein stürmisches Wachstum fortgesetzt. Der Bruttoumsatz mit Waren im E-Commerce stieg 2021 um 19 Prozent auf 99,1 Milliarden Euro, wie der E-Commerce-Verband BEVH am Mittwoch mitteilte.

Checkliste: Digitalisierungsstand nach dem Reifegradmodell

Die Anfänge des Onlinehandels reichen bis in die frühen 1990er Jahre zurück. Diverse Veröffentlichungen datieren den ersten Verkauf über einen Onlineshop auf den 11. August 1994. Dem Vernehmen nach soll damals eine Sting-CD über die virtuelle Ladentheke gegangen sein.

Elektronik, Winterschuhe oder schnell eine Packung Milch: Die Menschen in Deutschland kaufen im zweiten Jahre der Pandemie nicht nur mehr und länger im Netz ein, sie probieren auch neue Services aus und packen andere Produkte in ihren digitalen Einkaufswagen.

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige