US-Bürger stehen neuen Werbetechnologien im Online-Handel positiver gegenüber als zu Beginn der Corona-Pandemie, doch sie haben Bedenken wegen der Datensicherheit.
Lucidworks, Technologieanbieter auf dem Gebiet KI-gestützter Suchmaschinen, hat einige interessante Features in seiner Entwicklungsumgebung Lucidworks Fusion eingebaut. Smart Answers soll Chatbots und virtuelle Assistenten auf eCommerce-Webseiten intelligenter machen.
Konsumenten aus Deutschland investieren im europäischen Vergleich beim Online-Shopping durchschnittlich am meisten: Der Einkaufswert pro Bestellung liegt bei über 152 Euro – mehr als 42 Euro über dem europäischen Durchschnitt!
Nie war es leichter als heute, einen Online-Shop zu eröffnen. Anbieter wie Shopify bieten die Einrichtung einer attraktiven Homepage als Basis des Unternehmens. Darüber hinaus stehen nun zahlreiche nützliche Tools und wichtige Funktionen zur Verfügung, damit der neue Verkaufsstandort wachsen und gedeihen kann.
Wie sicher fühlt sich ein Verbraucher bei der Nutzung von Onlinediensten? Was sind die größten Vorbehalte bei der Nutzung? Wie fühlen sich Verbraucher, die biometrische Daten für den Zugang zu solchen Diensten nutzen?
Was es mit dem Hype um die Cloud-Anwendungen auf sich hat und welche Möglichkeit der Datenverwaltung sich als besonders lohnenswert herausstellt, erklärt Jerome Evans, Gründer und Geschäftsführer von firstcolo sowie der diva-e Cloud GmbH.
81 Prozent aller Online-Käufer sind aufgrund umständlicher und sich wiederholender Authentifizierungsprozesse genervt. Folglich suchen sie nach Marken und digitalen Erlebnissen, die diesen Prozess einfach gestalten, ohne dass die Sicherheit beeinträchtigt wird.
Die 1.000 umsatzstärksten Onlineshops und hybriden Marktplätze haben während der Corona-Pandemie neue Maßstäbe gesetzt. Der Gesamtumsatz der Top-1.000-Onlineshops kratzte im Umsatzjahr 2020 an der 70-Milliarden-Marke, was einem Umsatzwachstum von über 30 Prozent entspricht und durch die Corona-Pandemie begünstigt wurde, zeigen die Analysen der EHI/Statista-Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2021“.
Der Kreditversicherer Euler Hermes nennt es die «Online-Falle» des Lebensmittel-Einzelhandels. Denn je mehr er im Internet verkauft, desto mehr Gewinn geht demnach flöten. Geraten wird zu Partnerschaften mit Lieferprofis.