Der Software-defined-Spezialist Datacore erweitert seine Speicher-Services: Nach Block und File gehört nun, dank der Akquisition von Caringo, auch Objektspeicher zum Portfolio. Damit geraten Märkte ab 100 TByte und mehr in Reichweite, wenn auch fernab des klassischen Projektgeschäfts.
Große unstrukturierte Datenmengen lechzen nach Scale-out-Modellen wie Object-Storage. Nun überrascht der Hardware-Hersteller Seagate mit einer Objektspeicher-Software namens Cortx. Diese geht mit einer gleichnamigen Open-Source-Community und Referenzarchitekturen für Entwickler an den Start. Die konvergente Infrastrukturlösung Lyve Drive Rack bietet zusammen mit Cortx bis zu 1,7 PByte, ohne Lizenzgebühren für Speicher-Software.
Deutschland ist einer der Kernmärkte für den Objektspeicher-Spezialisten Cloudian. Gleichzeitig handelt es sich auch um einen der anspruchsvollsten Märkte, denn deutsche Firmen sind sehr Technologie-lastig, außerordentlich gründlich und legen maximalen Wert auf Datensicherheit. Die Kollegin Ariane Rüdiger sprach für uns mit Mike M. Tso, Cloudian-Gründer und CEO sowie mit
Mit seinem Cloud-nativen Filesystem ermöglicht Lucidlink, Zugriff auf in der Cloud gespeicherte Objektdaten. Die Technologie ist inzwischen auch in EMEA erhältlich, worüber speicherguide.de bereits ausführlich berichtet hat. Unsere Kollegin Ariane Rüdiger sprach für uns mit Gründer und CEO Peter Thompson sowie Europachef Christian Hagen, über technische Weiterentwicklungen, potentielle Zielgruppen,
Objektspeicher sind seit einiger Zeit nun auch mit NAS-Funktionalitäten erhältlich. Lassen sich solche Konfigurationen in der Praxis sinnvoll einsetzen und wie schaut es mit der Performance und Leistungswerten aus?
Scality kündigt »Scality Ring« in der verbesserten Version 7.4 vor. Die Object-Storage-Plattform soll nun beispielsweise noch einfacher zu bedienen und installieren sein. Zudem arbeitet der Hersteller forciert an seinem Einstieg ins Multicloud-Data-Management und hat dafür eine neue Finanzierungsrunde erfolgreich hinter sich gebracht.
Mit dem Vorteil der besseren Flexibilität konnten Objektspeicher bisher nur bedingt punkten. Viele IT-Abteilungen halten lieber am bekannten File- und Block-Storage fest. Nachdem S3 nun aber zum Industriestandard für Cloud und Objekt-Speicher geworden ist, kommt anscheinend Bewegung in den Markt. Wir sprachen mit Neil Stobart, Global Technical Director bei
Die dateibasierte Speicherlösung »Cloudian HyperFile« mit Objektspeicher-Technologie kombiniert volle NAS-Funktionalität der Enterprise-Klasse mit Scale-Out-Speicher. Die Lösung kommt als Software und Appliance und soll gegenüber herkömmlichen NAS-Systemen eine Kostenersparnis von bis zu 70 Prozent ermöglichen. Zielszenarien sind datenintensive Anwendungen mit hohen Kapazitätsanforderungen.
Der Cloud- und Netzwerk-Anbieter Interoute entscheidet sich für Cloudians »HyperStore«. Die Objektspeicher-Technologie skaliert bis in den PByte-Bereich und soll künftig die Plattform für den Cloud-Speicher-Service von Interoute bilden. Der Anbieter erweitert damit sein Angebot und versucht seinen Kunden damit eine erhöhte Datensicherheit und Archivierung anzubieten.
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
11. April 2025