Das Bundeskabinett will heute einen Gesetzesentwurf beschließen, mit dem das Verfassungsschutzrecht zur Bekämpfung von Rechtsterrorismus und Extremismus geändert werden soll. Der Digitalverband Bitkom warnt davor, im Zuge der geplanten Änderungen die Sicherheit der Telekommunikationsnetze zu schwächen.
Scheitern Projekte zur Modernisierung industrieller Netzwerke, liegt das meist an einem entscheidenden Problem: Die Zusammenarbeit von IT und OT funktioniert nicht. Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen Konvergenzen schaffen.
Hacker nehmen vermehrt Schiffe und Häfen ins Visier. Durch die zunehmende Ausstattung mit Datentechnik sowie Vernetzung von OT (Operational Technology) und IT bieten sie eine genauso große Angriffsfläche wie klassische Unternehmen an Land. Vier Schritte sollten Reedereien einhalten, um der digitalen Piraterie einen Riegel vorzuschieben, rät die
Von der IT wird ständige Verfügbarkeit erwartet, Netzwerkausfälle haben da keinen Platz. Weil die Systeme jedoch immer komplexer werden, das Equipment teilweise immer älter ist und die IT-Teams immer mehr gefordert sind, kommt es vermehrt zu Downtime.
Können aufgrund eines Netzwerkausfalls Mitarbeiter nicht mehr auf ihre Arbeitsumgebung zugreifen oder werden ganze Produktionsabläufe oder Auslieferungsprozesse gestört, kann es teuer werden: 4.900 Euro pro Minute kostet Downtime ein Unternehmen durchschnittlich laut Gartner.
„Das Gespenst in der Maschine“ ist ein Ausdruck, der ursprünglich 1949 vom Philosophen Gilbert Ryle geprägt wurde, um das Zusammenspiel von Körper und Geist zu beschreiben. Das Wissen, das wir erlangen, hat direkten Einfluss auf unser Handeln. Auf ähnliche Weise haben Netzwerkadministratoren im öffentlichen Sektor versucht, Wissen