Suche
Kommentar

Heutige Websites – vor allem, wenn sie einen Shop beinhalten – bilden eine komplexe Software-Umgebung, in der sich jeder Request seinen Weg durch dutzende Services bahnen muss. Dennoch erwarten Kunden stets eine zufriedenstellende Performance und Verfügbarkeit, auch bei hohem Traffic oder zu Peak-Zeiten. Carlo Pacifico, Regional Vice

Webinar-Aufzeichnung vom 4. Juli 2019

Wie komme ich in die Cloud? – Wie Sie Datenbanksysteme leichtgewichtig in die Cloud migrieren und warum Sie damit nicht länger warten sollten, erfahren Sie in diesem Webinar von den Infrastrukturexperten Nadjibullah Rajab und Christian Ballweg, Opitz Consulting.

Anzeige

Cloud-basierte Anwendungen sind heutzutage keine monolithischen Gebilde mehr, sondern bestehen aus Microservices und Containern. Die in viele kleine Teile, sogenannte Microservices, zerlegten Anwendungen sind, jeweils in einer eigenen schlanken und sehr portablen virtuellen Umgebung untergebracht, dem Container.

Anzeige
Von SOA über ESB zum Service Mesh

Die meisten IT-Architekten gehen derzeit davon aus, dass Microservices die Antwort auf all die Probleme sind, die sie mit früheren Architekturen wie serviceorientierten Architekturen (SOA) und Enterprise Service Bus (ESB) hatten. Wenn man sich jedoch die aktuellen Microservices-Implementierungen in der Praxis anschaut, stellt man fest, dass auf

Jedes Unternehmen hegt heute den Wunsch, als Technologieunternehmen wahrgenommen zu werden. Innerhalb dieser Philosophie hilft der Einsatz von Software bei der Weiterentwicklung des Unternehmens mit dem Ziel einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen.

Interview mit Michael Hofmann, Hofmann IT-Consulting

Michael Hofmann im Interview mit Ulrich Parthier über die Vorteile, den Nutzen und die Kosten von Service Mesh und Microservices für IT-Abteilungen in Unternehmen.

Anzeige
Trends 2019

Fortschritte beim Einsatz von Technologien rund um Künstliche Intelligenz, Machine Learning oder Blockchain haben sich in vielen Unternehmen bereits nachweislich auf die Digitalisierung von Prozessen ausgewirkt. Davon ebenfalls betroffen ist entsprechend der in diesen Workflows enthaltene Content und damit auch die jeweils dahinterliegende Content Service Plattform in

IT-Infrastruktur ohne Server?

Flexibilität, Skalierbarkeit nach Bedarf und Back-End-Services durch den Provider: die wichtigsten Vorteile der Cloud sind hinreichend bekannt und werden von vielen Unternehmen geschätzt. Das Serverless-Infrastructure-Konzept geht noch einen Schritt weiter und will erreichen, dass sich Unternehmen und deren Entwickler gar nicht mehr um die Server und deren

Microservices bieten etliche Vorteile, für das Testing ergeben sich aber neue Herausforderungen, denn die Komplexität nimmt deutlich zu. Das Münchner IT-Unternehmen Consol zeigt, welche Herausforderungen bestehen und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen, um ein effizientes Testen sicherzustellen.

Mehr als 70 Prozent aller Unternehmen beschäftigen sich aktuell mit Microservices. Viele haben sie bereits im Einsatz, andere bereiten gerade die Migration vor – und das mit gutem Grund. Sie versprechen sich davon eine schnellere Weiterentwicklung ihrer Anwendungen, mehr Flexibilität, mehr Leistungsfähigkeit und eine bessere Skalierbarkeit. 

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG
Weiden in der Oberpfalz
imbus AG
Braunschweig
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige