Suche
Backdoor für Intel-Macs
Das Threat-Labs-Team von Jamf hat eine neue Variante der macOS-Malware-Familie “ChillyHell” identifiziert, die bislang nur in begrenzten Fachkreisen dokumentiert war. Die Schadsoftware operiert weiterhin mit einer gültigen Apple-Entwicklersignatur aus dem Jahr 2021 und blieb dadurch lange Zeit von Antivirenlösungen unentdeckt.
Mit legitimer Code-Signatur
Sicherheitsforscher von Jamf haben eine Variante des bekannten Atomic Stealer entdeckt. Die “Odyssey Stealer” getaufte Malware nutzt eine gültige Apple Developer ID, um Apples Sicherheitssysteme zu umgehen.
Anzeige
Back to Basics: Grundlegende Schutzfunktionen aktivieren
Malware attackiert macOS genau so wie alle anderen Betriebssysteme und Endgeräte – und viele Angreifer nehmen sogar inzwischen gezielt Apple-Geräte ins Visier, da sich Apple-Nutzer oft in Sicherheit wiegen. Henrik Nitsche, Security-Experte bei Jamf zeigt auf, wie die Bedrohungslage tatsächlich aussieht und wie sich Apple-nutzende Unternehmen besser schützen können.
Anzeige
KI-Assistent
Microsoft erweitert sein KI-Assistenten-Angebot und veröffentlicht heute eine native Copilot-App für macOS-Nutzer. Ähnlich wie die Windows-Version bietet die Mac-Variante Zugriff auf die webbasierte Version des Microsoft-KI-Assistenten, mit der Anwender Bilder hochladen sowie Text und Bilder generieren können.
Testlauf für einen größeren Angriff?
Das Threat-Labs-Team von Jamf, ein Anbieter für die Verwaltung und den Schutz von Apple-Geräten, hat ein neues Sicherheitsrisiko identifiziert. Dabei handelt es sich um eine Malware, die auf macOS-Betriebssysteme abzielt und Ähnlichkeiten mit von nordkoreanischen Akteuren (DPRK) entwickelter Malware aufweist.
Nach Kompatibilitäts-Problemen
macOS 15, auch bekannt als Sequoia, sorgte im September für Aufsehen in der Cybersicherheitsbranche. Das neue Betriebssystem von Apple führte zu unerwarteten Komplikationen bei der Nutzung verschiedener Sicherheitsprodukte, darunter bekannte Lösungen von CrowdStrike und Microsoft.
Anzeige
CrowdStrike, Microsoft und Co. betroffen
Das jüngste Update des Mac-Betriebssystems von Apple, macOS 15 “Sequoia”, hat unerwartete Probleme für Nutzer und Entwickler von Sicherheitssoftware mit sich gebracht. Mehrere renommierte Cybersecurity-Unternehmen berichten von Kompatibilitätsproblemen.
Zielgebiet auch auf iOS erweitert
macOS-Geräte geraten immer mehr ins Visier von Cyberkriminellen – zuletzt fiel die Infostealer-Familie AMOS negativ auf, sie ist für mehr als 50 Prozent aller Attacken auf das Apple-Betriebssystem zuständig. Gerüchte deuten zudem darauf hin, dass die Kriminellen ihr Zielgebiet auch auf iOS erweitern wollen.
macOS x86_64- und ARM64-Architekturen
Elastic Security Labs hat die erste Analyse einer neuen macOS-Malware namens Banshee Stealer durchgeführt: Die Malware wird von russischen Bedrohungsakteuren verwendet, um wichtige Systeminformationen wie Passwörter, Browserdaten und Kryptowährungs-Wallets auf macOS x86_64- und ARM64-Architekturen anzugreifen. 
Infostealer-Malware
Kaspersky hat eine Online-Betrugskampagne aufgedeckt, die darauf abzielt, Kryptowährungen und sensible Informationen zu stehlen. Dafür werden beliebte Themen wie web3, Krypto, KI oder Online-Gaming für schädliche Zwecke missbraucht.
Anzeige
16.09.2025
 - 18.09.2025
Bremen
18.09.2025
 - 18.09.2025
München
25.09.2025
 
Osnabrück
Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe
Düsseldorf, Borken (Westfalen)
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Bartels-Langness Handelsgesellschaft mbH & Co. KG
Kiel
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
traceless materials GmbH
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige