Die Umstellung auf eine neue Datenbank ist ein komplexer Prozess mit vielen Unwägbarkeiten. Couchbase nennt die fünf häufigsten Hürden, die bei der Migration zu beachten sind.
Avision zeigt auf, welche unnötigen Kosten bei Altanwendungen anfallen können – und wie sie sich vermeiden lassen. Besonders bei Legacy-Software ist die Versuchung oft groß, sie längere Zeit nicht anzufassen. „Die Software ist ja ohnehin da und kostet nichts“: so denken viele Verantwortliche.
Heute breiten sich B2B-Marktplätze in Beschaffungsorganisationen immer rasanter aus. Laut Handelsblatt entstehen in immer mehr Branchen spezialisierte Onlinehändler und digitale Marktplätze, die das Geschäft mit der Beschaffung entdecken.
Selbst erfolgreiche Veränderungen ziehen nicht selten eine gemischte Bilanz nach sich. Nirgends trifft das mehr zu als bei IT-Anwendungen. Legacy-Anwendungen waren monolithisch und vereinten oft Datenbank, Code und Webserver auf einem einzigen Host.
Paradigmenwechsel in der Unternehmens-IT: Container-Plattformen entwickeln sich zum neuen Standard und verändern die klassische Aufgabenverteilung in der IT.
Software-Roboter sind die Lösung – oder etwa doch nicht? Im 1. Teil dieser Serie erfuhren Sie, was RPA verspricht und wo die Probleme in Verbindung mit RPA liegen. Im 2. Teil geht es um den richtigen Einsatz von Robotic Process Automation.
Der IT-Dienstleister und Managed Cloud Provider Syntax und der Softwarehersteller UiPath haben eine strategische Partnerschaft geschlossen.
B2B-Unternehmen haben zwar das Potenzial der Digitalisierung für ihr Geschäftsmodell erkannt, sind jedoch größtenteils noch weit davon entfernt, dieses vollends auszuschöpfen. Im B2B-Commerce geht es längst nicht mehr nur darum, einen Online-Shop für Geschäftskunden anzubieten.
IT-Dienstleister Avision erläutert, wie Unternehmen ihre Legacy-Anwendungen absichern können. Legacy-Software ist für viele Unternehmen unverzichtbar. Sie erfüllt eine kritische Funktion und lässt sich nicht einfach ohne Weiteres durch eine neue Lösung ersetzen.