Kommentar
Das United States Government Accountability Office (GAO) hat vor kurzem einige Bundesbehörden aufgefordert, den Schutz kritischer Infrastrukturen durch Bewertungen der Cybersicherheit zu verbessern. Adressiert waren das Heimatschutzministerium sowie die Ministerien für Verkehr, Energie und Gesundheit. Keine dieser Regierungsbehörden ist der Forderung jedoch bislang nachgekommen oder hat gar Metriken entwickelt, um
Nach dem Ausfall der IT-Systeme der Lufthansa am Mittwochvormittag schossen im Netz sofort wilde Gerüchte ins Kraut, was die Ursache sein könnte. Wurde die Fluggesellschaft von Hackern mit Erpressungs-Software attackiert? Haben russische Cyberkrieger einen Angriff gegen das deutsche Vorzeigeunternehmen gestartet? Oder haben die Fachleute der Lufthansa selbst durch eine
U.S. Government Accountability Office (GAO)
Cybersicherheitsbedrohungen für kritische Infrastrukturen (OT) und das Internet der Dinge (IoT) stellen eine sehr reale Herausforderung für die nationale Sicherheit der USA dar. Welche Schlüsselempfehlungen sollten im Lichte des jüngsten Berichts des GAO gezogen werden?
Analyse der Cyberangriffe auf OT-Umgebungen in 2022
2022 war ein rekordverdächtiges Jahr für Cyberangriffe, und das nicht im positiven Sinne. Kritische Infrastrukturen (insbesondere Öl- und Gas- sowie Wasseraufbereitungsanlagen), die industrielle Fertigung, das Transportwesen und vieles mehr – sie alle waren betroffen und wurden schwer getroffen.
Ende November verbesserte das Europäische Parlament den Schutz kritischer Infrastrukturen in der EU. Es erließ neue Regeln, um die Definition kritischer Infrastrukturen zu harmonisieren, so dass sie in allen EU-Mitgliedstaaten einheitlich ist. Bislang fielen nur die Bereiche Energie und Verkehr in den Geltungsbereich der gemeinsamen Vorschriften. Nun hat das Parlament
Aufgeschreckt durch den Angriff auf die Nord-Stream-Pipelines will die Bundesregierung die Meldevorschriften zu Störungen der sogenannten kritischen Infrastruktur erweitern.
Cyberangriffe sind zunehmend ein gewaltiges Problem. Nach einem Bericht des Ponemon Instituts im Auftrag von Keeper waren weltweit 66 Prozent der kleinen und mittleren Unternehmen in den letzten 12 Monaten von einem Cyberangriff betroffen. Darüber hinaus gaben 69 Prozent an, dass Cyberangriffe immer gezielter erfolgen. Während in vielen Unternehmen
Seit Beginn des Ukraine-Kriegs zeigen sich verstärkt Hackeraktivitäten, die politisch motiviert sind und Staaten destabilisieren sollen. Gerade Kritische Infrastrukturen (KRITIS), wie die des amerikanischen Energieversorgers Colonial Pipeline, werden immer häufiger Opfer gezielter Cyberangriffe. Das Bundesamt in der Informationstechnik (BSI) bewertet die Lage als so angespannt wie noch nie.
Digitale Technologien ermöglichen verbesserte Anpassungsmaßnahmen und bergen somit das Potenzial, die Widerstandsfähigkeit kritischer Infrastrukturen gegen den Klimawandel zu erhöhen.
Events
Jobs
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Software4You Planungssysteme GmbH
München
Meistgelesene Artikel
24. April 2025
24. April 2025
22. April 2025
10. April 2025