Corona hat die globale Cyber-Kriminalität angesteckt, während sich andere Trends vergangener Jahre weiter verschärft haben. Das zeigt die Analyse der Cyberbedrohungslandschaft 2020 durch die Experten von Bitdefender. Neben dem weiter enormen Anstieg professionalisierter Ransomware zeigen andere Ergebnisse, wie flexibel Hacker auf neue Möglichkeiten und Angriffsflächen in Zeiten
Zwischen 1980 und 2010 hat sich die Zahl der Naturkatastrophen auf etwa 400 pro Jahr verdoppelt. 2020 sah sich die Welt angesichts der Covid-19-Epidemie mit einer neuen Krise konfrontiert, aus der Cyber-Kriminelle bis heute Profit zu schlagen versuchen.
Die immer weiter fortschreitende Digitalisierung bietet nicht nur vielseitiges Potenzial am Arbeitsplatz, sondern bedarf auch ständiges Engagement des Unternehmens. Denn: veraltete Technik kann schnell dazu führen, dass die Produktivität eingeschränkt wird.
Die Ergebnisse zweier aktueller Umfragen des Digitalverbandes Bitkom sprechen ein klares Bild: Bürgerinnen und Bürger in Deutschland wünschen sich einen vermehrten Einsatz moderner Technologien im Kampf gegen COVID-19.
Die COVID-19-Pandemie, die immer lauter werdenden Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit sowie die sich ausbreitende digitale Kluft haben die Diskussion um ethische Prinzipien verschärft.
Der erstmalig von Robert Half veröffentlichte Arbeitsmarkt-Report 2021 – Recruiting-Trends für Unternehmen gibt einen Überblick über aktuelle Arbeitsmarkttrends und gesuchte Positionen. Dabei wird deutlich: Seit Beginn der Pandemie sind qualifizierte Fachkräfte besonders gefragt und auch die Beliebtheit von hybriden Arbeitsformen ist stark gestiegen.
Wenn Mitarbeiter nicht mehr zur Arbeit pilgern, sondern zuhause aus dem Home-Office arbeiten, hat dies oberflächlich betrachtet schöne Vorteile. Kein Arbeitsweg, dadurch mehr Zeit und die Umwelt atmet auch noch auf. Wunderbar.
Startups bringen in der COVID-19-Krise neue Produkte und Dienstleistungen rund neun bis zehn Tage schneller auf den Markt als etablierte Unternehmen.