Inzwischen ist seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie und dem flächendeckenden Umstieg auf remote Working rund ein Jahr vergangen. Mehr als eine Milliarde Menschen weltweit ist betroffen.
Um Services aus der Cloud kommt heute niemand mehr herum. Im geschäftlichen Umfeld setzen immer mehr Unternehmen auf Lösungen, mit denen sie ihre Dienstleistungen über das Internet bereitstellen. Die Vorteile liegen auf der Hand: geringere Investitions- und Personalkosten, keine längerfristige Kapitalbindung und eine flexible Anpassbarkeit der Dienste.
Die Entwicklung einer Strategie erscheint oft als abstrakter und langwieriger Prozess, der in vagen Ergebnissen mündet oder von aktuellen Trends überrannt wird. In der Folge treffen Unternehmen hohe Investitionsentscheidungen für digitale Kanäle, die dann hinter den Erwartungen zurückbleiben.
Wie SASE den Blick auf den Perimeter verändert, erläutert Frank Mild, Regional Sales Director bei netskope, im folgenden Interview.
Seit dem Siegeszug des Cloud Computing profitieren Unternehmen von einer zuvor nicht erreichten Geschwindigkeit, Skalierbarkeit, Performance und Flexibilität. Cloud Computing hat Unternehmen dabei geholfen, ihre Dienste ohne Ausfälle bereitzustellen und gleichzeitig Komplexität zu reduzieren, agiler zu handeln und Kosten zu senken.
CGI hat sein Brand-Identity-Konzept unter dem Slogan „Insights you can act on“ aktualisiert, um noch besser zu verdeutlichen, wie das Unternehmen seine Kunden und damit auch die Bürger beim wertschöpfenden Einsatz von neuen Technologien unterstützen kann.
Das Bundeskabinett hat heute die Datenstrategie der Bundesregierung beschlossen. Dazu erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg.
Unternehmen unterliegen aufgrund der digitalen Transformationen seit Jahren großen Veränderungsprozessen. Dieser Wandel hängt selbst in großem Maße mit den Möglichkeiten der Cloud zusammen, die Grenzen in Unternehmen zwischen intern und extern verschwimmen lässt.
Seitdem erstmals Daten gesammelt, gespeichert und verarbeitet wurden, ist die Datenqualität ein ständiges Problem in der Geschäftswelt. Das Thema ist also nicht neu. Neu sind in den letzten Jahren zwei Dinge: Zum einen rücken Daten mit Blick auf die Erfordernisse der digitalen Transformation mehr und mehr ins