Die deutsche Wirtschaft ist sich einig: Wenn es künftig um den Schutz vor Sabotage, Datendiebstahl oder Spionage geht, braucht es vor allem qualifizierte IT-Sicherheitsspezialisten. Praktisch alle Unternehmen (99 Prozent) sehen dies als geeignete Sicherheitsmaßnahme an, 69 Prozent halten sie sogar für sehr geeignet.
In 45 Prozent aller Unternehmen ist der Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen in den IT-Sicherheitsabteilungen geringer als in allen anderen Geschäftsbereichen. Von diesen Firmen haben jedoch nur 37 Prozent Programme etabliert oder zumindest in Planung, um mehr Frauen für eine Karriere im Bereich Cybersicherheit zu begeistern.
Exabeam, hat die Ergebnisse seiner jährlichen Befragung von Cybersecurity-Profis vorgestellt. Neben der Entwicklung der Gehälter, dem Bildungsniveau, der Arbeitszufriedenheit und der Einstellung zu neuen Technologien wurden in diesem Jahr auch erstmals die Themen Work-Life-Balance und Stress am Arbeitsplatz in die Umfrage mit aufgenommen.
Schwierige Entscheidungen treffen: Diese Strategien verfolgen CISOs, um mit begrenzten Ressourcen fortschrittliche Angriffsmethoden zu bekämpfen. Der aktuelle Fachkräftemangel sowie Einsparungen in der Aus- und Weiterbildung haben erhebliche Auswirkungen auf die Cyber-Security.
Cloud-basierte Sicherheitslösungen helfen Unternehmen, mit sich ändernden Marktbedingungen, steigenden Kosten und fehlendem Cybersecurity-Personal Schritt zu halten.
Mit kleinen Budgets, nicht immer aktueller Technologie und wenigen Sicherheitsexperten gegen zunehmend raffinierte Angriffsmethoden. Sophos stellt die Ergebnisse seiner weltweiten Umfrage „The Impossible Puzzle of Cybersecurity“ vor.
Das können Unternehmen tun, um die hochspezialisierten und wertvollen Experten ihres IT-Security-Teams zu entlasten und gleichzeitig mehr Sicherheit zu erreichen.
Eine von Symantec in Auftrag gegebene Studie zeichnet ein düsteres Bild hinsichtlich der Belastung und den Fähigkeiten von Cyber-Security-Teams in Unternehmen.
Einige Schwachstellen des vergangenen Jahres schafften es bis in die Schlagzeilen der Tagespresse: Rund um Meltdown, Spectre oder Struts 2 entstand ein regelrechter medialer Hype.