Mitte des Jahres hatten in ganz Deutschland 93,3 Prozent der Haushalte einen Anschluss, der mindestens 50 Mbit pro Sekunde bietet. Während das aber in Hamburg 98,4 Prozent aller Haushalte haben, liegt der Anteil in Mecklenburg-Vorpommern bei lediglich 77,8 Prozent.
Düsseldorf geht beim Internetausbau ungewöhnliche Wege. Die Stadt will künftig mit ihren kommunalen Unternehmen Rohre verlegen, die der Netzbetreiber Vodafone dann wiederum mietet und Glasfaserleitungen hineinbringt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung gab die Stadt am Sonntag bekannt.
Die Coronavirus-Pandemie erschwert den erstmaligen Internetzugang für Einwohner von Entwicklungsländern massiv. Neue Internetnutzer haben vor allem aufgrund der angespannten finanziellen Situation Schwierigkeiten damit, die Technologie intensiv zu verwenden.
ThousandEyes, das Internet- und Cloud-Intelligence-
Bei der Glasfaserversorgung in der Fläche hängt Deutschland in Europa auf einem hinteren Platz fest. Die Bundesregierung hat 2015 Förderrichtlinien für den Breitbandausbau beschlossen, um die Internetverbindung auf dem Land zu verbessern.
Internet Insights zeigt die Auswirkungen von Ausfällen auf Unternehmen durch aggregierte Performancedaten von tausenden Service Providern in Echtzeit. Die Lösung von Thousandeyes analysiert frei zugängliche und weltweit genutzte Internet-Endpunkte über Milliarden von Service-Delivery-Pfaden in Echtzeit, um festzustellen, wo es zu Internetausfällen kommt, die für Firmen besonders kritisch
1989 hat der britische Physiker Tim Berners-Lee den Grundstein für das Internet gelegt. 30 Jahre später sind mehr als 50 Prozent der Erdbevölkerung online. Das geht aus aktuellen Zahlen der International Telecommunications Union hervor. Am höchsten ist die Internet-Penetration in Europa.
Vor 30 Jahren legte Timothy John Berners-Lee am CERN in der Schweiz den Grundstein für das Internet , wie wir es heute kennen. Nach ersten Anlaufschwierigkeiten hat „das Netz“ einen globalen Siegeszug angetreten – sowohl was die Gesellschaft als auch was die Wirtschaft betrifft. Manfred Felsberg, SVP
Von 2017 bis 2022 erhöht sich in Deutschland der mobile Datenverkehr pro Einwohner von 1,2 auf 4,5 GB monatlich und damit um fast das Vierfache. Gleichzeitig steigt die durchschnittliche Geschwindigkeit der Mobilfunknetze nur um etwas mehr als das Dreifache von 13,1 auf 43,6 Mbit/s.