Suche

Heute sind alle möglichen Gegenstände mit dem IoT verbunden, sowohl in Privathaushalten als auch in Unternehmen. Dies dient zur Erfassung und zum Austausch von Echtzeitdaten. Doch Vorsicht: Die allgegenwärtige Vernetzung ruft auch Cyberkriminelle auf den Plan. Daher müssen Geräte und Anwendungen umfassend geschützt werden.

Anzeige
ICS Risk & Vulnerability Report

Die Offenlegung von Schwachstellen in industriellen Kontrollsystemen (ICS) hat sich in den letzten vier Jahren mehr als verdoppelt (plus 110 %), allein in der zweiten Jahreshälfte 2021 stieg im Vergleich zu den vorangegangenen sechs Monaten die Anzahl um 25 Prozent.

Anzeige
Whitepaper

In diesem Whitepaper erfahren Sie wie Sie der stetig steigenden Security-Komplexität begegnen können und wie Sie die wachsende Anzahl von Bedrohungen bewältigen sowie komplexe Angriffe erkennen können.

Ransomware-Angriffe sind mittlerweile Alltag. Meist geraten Unternehmen ins Visier der Angreifer, denn hier winkt auch das große Geld. Das heißt aber nicht, dass nicht auch der private Anwender davor sicher ist. Cyberkriminelle setzen hier auf Masse und auf kontinuierliche Einnahmen aus kleineren Beträgen. Derartiger Angriffe gegen Verbraucher

Der Einsatz von IoT-Geräten, sowohl im privaten als auch im industriellen Bereich, hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Folge: Die Datenmenge wächst überproportional.

Anzeige

Zweifellos ist die Versicherungsbranche auf zuverlässige Daten angewiesen. Vor dem Aufkommen von Computern, dem Internet und weit verbreiteten Analysewerkzeugen, verließen sich Versicherungen in hohem Maße auf technologiegestützte mathematische Berechnungen und statistische Analysen, um Risiken zu bewerten und Preise für Policen zu berechnen und festzulegen.

Die Zahl der Opfer erfolgreicher Cyber-Angriffe steigt kontinuierlich. Prominente Ziele waren in der jüngeren Vergangenheit neben der Uni-Klinik Düsseldorf und T-Mobile USA auch Microsoft Exchange und SolarWinds. Die Zahl der Cyber-Attacken liegt aber deutlich höher als diese Beispiele zeigen.

Eine Standardsoftware für das Condition Monitoring (Zustandsüberwachung) von Maschinen gibt es bislang in Deutschland noch nicht. Es ist jedoch Voraussetzung für eine effiziente, vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance). Ziel ist die absolute Minimierung von einem Maschinen- und damit Produktionsausfall.

Anzeige
05.09.2025
 - 06.09.2025
Graz
09.09.2025
 - 10.09.2025
Wien
11.11.2025
 - 12.11.2025
Hamburg
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige