Suche

Die Technik des 3D Drucks kam Ende der 1980er auf. Den kommerziellen Bereich eroberten 3D Drucker jedoch erst in den 2000er-Jahren. Inzwischen ist die Technik ausgereift und kommt auf breiter Ebene in Industrie und Heimanwendung zum Einsatz. Im Laufe der Zeit stiegen außerdem die

Altanlagen nachrüsten

Inmitten der sich verschärfenden Wirtschaftskrise wenden sich immer mehr Industrieunternehmen dem IIoT (Industrial Internet of Things) zu, um ihre Anlagen aus der Ferne zu überwachen und ungeplante Ausfallzeiten zu verhindern. Ein wichtiger Aspekt ist dabei die Nachrüstung alter Anlagen.

Anzeige

Mit Technologie made in Germany kann die Industrie nun Bestandsmaschinen schnell und unkompliziert mit digitalen Sensoren ausrüsten und das Internet der Dinge realisieren. Entwickelt haben das IIoT Starter Kit für die Industrie 4.0 die beiden Technologieunternehmen TeamViewer und QSC.

Anzeige

Moderne Sicherheitslösungen nutzen Analytik, um auch industrielle Anlagen innerhalb des Industriellen IoTs überwachen zu können. IoT-Lösungen haben in den letzten Jahren nicht nur unser Zuhause erobert, auch in der Industrie kommen die smarten Geräte immer häufiger zum Einsatz. 

Scheitern Projekte zur Modernisierung industrieller Netzwerke, liegt das meist an einem entscheidenden Problem: Die Zusammenarbeit von IT und OT funktioniert nicht. Um das Problem in den Griff zu bekommen, müssen Unternehmen Konvergenzen schaffen.

Das industrielle Internet der Dinge (IIoT) bahnt sich seit längerem seinen Weg in industrielle Umfelder. Die Datensicherheit wurde jedoch in fast keinem industriellen Bereich ausreichend etabliert.

Anzeige

Blockchain ist noch eine relativ junge Technologie, die besonders in der Logistik, im Verkehrswesen oder von Banken getestet wird. Dieses eBook stellt Erfahrungen mit Blockchain-Projekten vor, Best Practices und sieben Fehler, die man unbedingt vermeiden sollte.

Webinar-Aufzeichnung vom 18. Juli 2019

Plattformökonomie gilt als Herzstück der digitalen Revolution. Airbnb, Amazon, Apple & Co. zeigen, was in einer B2C-Plattform steckt. Plattformen wie Siemens MindSphere sollen den Weg zur Smart Factory ebnen. In diesem Webinar zeigt Ihnen Lumir Boureanu, Compacer, anhand von Use Cases wie Sie Plattformen für Ihr Unternehmen

5 Aspekte

Es gibt viele gute Gründe für einen Proof of Concept (PoC), bevor man neue Technologien einsetzt. Angefangen damit, das Projektrisiko zu reduzieren und intern Gewissheit zu erlangen, dass die gewählte Lösung zum konkreten Anwendungsfall passt. Diese 5 Aspekte sind bei einem Proof of Concept für ICS-Sicherheit zu

Sicherheit muss nachziehen, wenn Smart Devices die Welt der industriellen Fertigung erobern. Die Zahl der vernetzten Endgeräte nimmt weiter zu: laut IDG-Studie „Internet of Things 2019“ auf circa 14,2 Milliarden weltweit.

Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

Software4You Planungssysteme GmbH
München
A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG
Weiden in der Oberpfalz
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige