Ganz gleich ob Verbraucher online eine Rechnung bezahlen, einen Arzttermin vereinbaren oder auf der Webseite eines Händlers einkaufen – der Schutz ihrer persönlichen Daten muss stets an erster Stelle stellen. Unternehmen wollen anhand von Daten ihre Kunden und die jeweiligen Bedürfnisse genau kennen.
Das Need-to-know-Prinzip steuert den personalisierten, autorisierten Zugang zu Informationen – und blendet gezielt alle anderen Daten aus. VNC, Entwickler von Open-Source-basierten Unternehmensanwendungen, erklärt die operative Umsetzung dieser Maßnahmen.
Das Gesundheitswesen ist nach wie vor einer der am häufigsten durch Hacker angegriffenen Bereiche. Es ist daher Zeit, lang aufgeschobene Hausaufgaben nachzuholen, um sich den neuen Ansprüchen und Risiken an ein digitalisiertes und geschütztes Gesundheitswesen zu stellen.
Sven Moog, Geschäftsführer der COGNITUM Software Team GmbH und Experte für Identity Management, erklärt den Weg zu einem effizienten Rollenmanagement und führt aus, warum sich der Einstieg über ein IDM-System als bewährt und effektiv erwiesen hat.
Cybersecurity ist ein bei vielen Unternehmen unbeliebtes Thema. Nerdy. Unsexy. Voll kompliziert. Was aber, wenn wir Ihnen sagen, dass Unternehmen jede Menge über IT-Sicherheit von Spider-Man lernen können?
Die Nutzung der Cloud für die Infrastruktur Ihres Unternehmens – egal ob hybrid oder öffentlich – hat immense Vorteile. Die CIOs sind sich im Wesentlichen einig, dass die Kosteneinsparungen, die Flexibilität und die nahtlose Zusammenarbeit, die die Cloud bietet, nicht mehr wegzudenken sind.
Lange Arbeitswege und den festen Platz im Büro tauschen immer mehr Berufstätige in Deutschland zumindest zeitweise gegen den Schreibtisch in den eigenen vier Wänden.
79 Prozent der Unternehmen haben in den letzten zwei Jahren einen identitätsbezogenen Sicherheitsverstoß erlitten, und 99 Prozent glauben, dass diese Sicherheitsverstöße vermeidbar gewesen wären, so das Ergebnis von Untersuchungen der Identity Defined Security Alliance (IDSA).
In den letzten Jahren und Jahrzehnten mangelte es in der Geschäftswelt nie an Innovationsdruck: Sei es gesteigerter Wettbewerb durch fortschreitende Globalisierung, Neuausrichtungen des Marktes nach Wirtschaftskrisen oder die noch immer nicht endgültig messbaren Auswirkungen der andauernden Digitalisierung.