Tarox kombiniert Server mit Storage Spaces Direct (S2D) zu einer hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI). Worin bestehen die Vorteile dieses Storage-Systems? Ein Interview mit den Tarox-Consultants Dietrich Wormsbecher und Thomas Pawluc.
Virtualisierung ist nach wie vor einer der großen Trends in Rechenzentren. Dieser Artikel beleuchtet die neue softwaredefinierten Technologien im Datacenter und hyperkonvergente Infrastruktur mit Blick auf eine einheitlich erforderliche Sicherheitsstruktur.
Bisher zog hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) in die Unternehmens-IT vor allem deshalb ein, weil diese Systeme durch einfache Bereitstellung von IT-Ressourcen glänzen. Daran knüpft auch die neueste Technologie an, die zudem mit einem deutlich größeren Potenzial für den Vertrieb antritt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage von
Momentan liegt die hyperkonvergente Infrastruktur (HCI) voll im Trend, um den IT-Betrieb zu modernisieren. Zu dieser Einschätzung kommt eine Umfrage von NetApp. So betreiben fast zwei Drittel der IT-Entscheider in Deutschland seit mindestens zwei Jahren eine HCI im eigenen Rechenzentrum oder setzen sich seitdem mit dieser Technologie
Hyperkonvergente Infrastrukturen bilden einen idealen Ausgangspunkt, von dem aus Unternehmen ihre IT transformieren und vereinfachen können. Der erste Schritt ist die Modernisierung des Rechenzentrums, der nächste der Einstieg in eine Hybrid Cloud.
Gibt es eine typische Unternehmergruppe, die einen besonders hohen Bedarf an hyperkonvergenten Infrastruktur (HCI) anmeldet? Diese und weitere Fragen haben IT-Experten in einer Umfrage beantwortet, die NetApp (NASDAQ: NTAP) durchgeführt hat.
Zwei Drittel der deutschen IT-Entscheider meinen, hyperkonvergente Infrastrukturen (HCI) eignen sich am besten für den Aufbau und den Betrieb von virtuellen Desktop-Umgebungen (VDI) sowie für einfache Virtualisierung von IT-Komponenten im Rechenzentrum.
Über hyperkonvergente Infrastruktur sollten Unternehmen nachdenken, die auf automatisierte Standardaufgaben und einen stabilen Applikationsbetrieb setzen wollen. Einblicke in technische Details zeigen, warum die neuen Software-gesteuerten Komplettlösungen Kernanwendungen und verschiedene Workloads konsolidieren – und der Unternehmens-IT einen Entwicklungsschub geben können.