Russland gilt als Land, welches Cyberkriminalität nicht verfolgt und die Tatsache, dass hier seit Januar mehrere Cyberkriminelle verhaftet wurden, überraschte zunächst. Politisch bewegen wir uns damit allerdings auf einem Minenfeld. Ein Kommentar von Richard Werner, Business Consultant bei Trend Micro.
2021 wird wohl in vielerlei Hinsicht in negativer Erinnerung bleiben. Wenig überraschend endetet das Jahr für die IT-Security-Branche mit einem Donnerschlag: Die Java Log4j-Sicherheitslücke hat perfekte Rahmenbedingungen für Hacker geschaffen.
Am Mittwoch hat das Bundeskabinett den Vorschlag des Innenministeriums für eine neue deutsche Cybersicherheitsstrategie verabschiedet. Dieser stieß – naturgemäß – im politischen Raum auf ein geteiltes Echo.
Krankenhäuser, Stromnetze oder öffentlicher Verkehr – die sogenannten kritischen Infrastrukturen müssen besonders gut vor Cyberattacken geschützt werden. Kommt es dennoch zu solch einem Vorfall, sollte Deutschland aus Sicht vieler Internetnutzer aktiv mit eigenen Cyberattacken zurückschlagen.
Der Wissenschaftliche Dienst des Deutschen Bundestages hat in einem Gutachten vor den Folgen einer offensiv ausgerichteten Cyber-Sicherheitsstrategie gewarnt.