Suche
Bei einer Routinekontrolle des Universitätsklinikums Frankfurt wurden diese Woche Anzeichen für einen möglichen Hackerangriff festgestellt. Zur Sicherheit setzte das Haus ihr Netzwerk offline und informierte anschließend die Aufsichtsbehörden, ebenso wurde ein Krisenstab einberufen. Hinweise auf Datenverluste, wie z. B. sensible Patientendaten, seien bisher nicht festgestellt worden.
Studie
Skyhigh Security veröffentlicht den Skyhigh Security Cloud Adoption and Risk Report, Healthcare Edition. Die Studie untersucht, wie es aktuell um die Cloud Security in Einrichtungen des Gesundheitswesens, inklusive der Bereiche Patientenversorgung und Gesundheitstechnologie, bestellt ist. Auch wenn die Cloud-Nutzung im Gesundheitswesen ähnlich wie in anderen Branchen zunimmt, steht der Sektor
Anzeige
Umfrage
Die überwiegende Mehrheit der Menschen in Deutschland setzt große Hoffnungen in den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen. 81 Prozent der Bundesbürgerinnen und Bundesbürger sehen in KI eine riesige Chance für die Medizin. 70 Prozent meinen, Ärztinnen und Ärzte sollten, wann immer möglich, Unterstützung von einer Künstlichen Intelligenz erhalten.
Anzeige
Die Entwicklung neuer Technologien schafft für die Gesundheitsbranche in Deutschland heute alle nötigen Voraussetzungen, um Prozessabläufe zu optimieren, Patienten bestmöglich zu versorgen und sämtliche sensiblen Daten zu schützen. Die aktuelle weltweite Studie ‚Diagnose Technologiestillstand? Der Stand mobiler Technologien im Gesundheitswesen‘ von SOTI zeigt jedoch, dass die Realität anders aussieht.
Kommentar
Am Mittwoch verabschiedet das Bundeskabinett das Digitalgesetz (DigiG) und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG). Dazu erklärt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst: „Bitkom begrüßt das Digitalgesetz und das Gesundheitsdatennutzungsgesetz. Die neuen Gesetze bringen Tempo in die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Sie werden helfen, die Qualität der medizinischen Versorgung in Deutschland zu halten und zu verbessern – trotz Ärztemangel,
Nach vielen Verzögerungen sollen digitale Anwendungen für Millionen Patientinnen und Patienten den Durchbruch schaffen. Darauf zielen Gesetzespläne von Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD), die das Bundeskabinett am Mittwoch auf den Weg bringen will. Bis Anfang 2024 sollen elektronische Rezepte in den Praxen zum Standard werden. Und als zentrales Instrument sollen
Anzeige
„Die Bundesregierung muss ihre Digitalpolitik mit sehr viel mehr Nachdruck betreiben, wenn sie ihre selbstgesteckten Ziele vor den nächsten Wahlen noch erreichen will“, diese Zwischenbilanz zieht Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst ein Jahr nach Veröffentlichung der Digitalstrategie der Bundesregierung. Der Digitalverband Bitkom hat die digital-politischen Vorhaben der Bundesregierung analysiert und
Die neue Ransomware Rhysida hat mit Angriffen auf Organisationen des Gesundheitswesens, Regierungsbehörden und Cybersicherheitsunternehmen die Aufmerksamkeit von Sicherheitsforschern auf sich gezogen.
Kardiologe Benny Levenson schiebt die Versichertenkarte mit dem Chip ins Gerät. Ein paar Klicks später, schon ist das elektronische Rezept ausgestellt und kann in der Apotheke eingelöst werden. «Das lief erstaunlich problemlos», sagt der 86-jährige Patient Peter Jordan, der beim Pressetermin am Mittwoch in Berlin zum ersten Mal ein E-Rezept
Cognizant erweitert die im Mai 2023 bekannt gegebene Partnerschaft mit Google Cloud: Basierend auf der Technologie für generative künstliche Intelligenz (KI) von Google Cloud entwickelt Cognizant künftig Large-Language-Model-(LLM)-Lösungen, um die verschiedenen Herausforderungen im Gesundheitswesen zu adressieren.
Anzeige

Events

20.05.2025
 - 22.05.2025
München
21.05.2025
 - 23.05.2025
Berlin

Jobs

IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ Berlin)
Berlin
A.T.U Auto-Teile-Unger GmbH & Co. KG
Weiden in der Oberpfalz
Anzeige

Meistgelesene Artikel

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige