Das israelisch-amerikanische Cloud-Sicherheits-Startup Wiz hat das Übernahmeangebot des Tech-Giganten Google in Höhe von 23 Milliarden Dollar abgelehnt.
Die Technologiebranche steht vor einer möglichen weiteren Großübernahme: GitLab, der von Google unterstützter Anbieter von cloudbasierten Softwareentwicklungstools, prüft derzeit einen Verkauf.
Der Technologieriese Google steht offenbar kurz vor seinem bisher größten Unternehmenskauf. Laut einem Bericht des Wall Street Journal befindet sich der Konzern in fortgeschrittenen Verhandlungen zur Übernahme des Cybersecurity-Startups Wiz für eine Summe von 23 Milliarden Dollar.
Der US-Chiphersteller AMD hat die Übernahme des nach Unternehmensangaben „größten privaten KI-Labors in Europa“, Silo AI, bekannt gegeben. Der Kaufpreis für das in Helsinki ansässige Unternehmen beträgt rund 665 Millionen US-Dollar.
Ein europäischer Investor steigt beim Fritzbox-Hersteller AVM ein. Imker Capital Partners übernimmt die Mehrheit und die drei Firmengründer behalten einen Minderheitsanteil, wie die AVM Computersysteme Vertriebs GmbH in Berlin mitteilte.
Die Akquisitionswelle von Databricks geht weiter: Mit der Übernahme von Tabular für über 1 Milliarde US-Dollar sichert sich das Unternehmen die Unterstützung des Apache Iceberg Datenformats. Gleichzeitig ist der Deal aber auch ein strategischer Schachzug im Wettstreit mit dem Konkurrenten Snowflake.
Der Sicherheitsspezialist CyberArk baut seine Kompetenz im Identitäts- und Zugriffmanagement durch eine milliardenschwere Akquisition aus. Wie das Unternehmen bekannt gab, übernimmt es für 1,5 Milliarden US-Dollar den Machine Identity-Spezialisten Venafi von der Private-Equity-Firma Thoma Bravo.
Der Softwareanbieter im Bereich der Accounts Payable Invoice Automation (APIA), xSuite Group, erwirbt tangro, einen Spezialisten für Inbound-Document-Management Software mit Sitz in Heidelberg.
noris network, Anbieter von IT-Dienstleistungen und Rechenzentren in Deutschland, gibt die Integration der innovIT AG in die noris network Gruppe bekannt.
Das französische IT-Unternehmen Atos steht vor bedeutenden Veränderungen. Unter dem Druck erheblicher Verschuldung hat die Firma von verschiedenen Investorengruppen Angebote zur Restrukturierung erhalten.